piwik no script img

Junge ArbeitsloseDeutschland hat niedrigste EU-Quote

WIESBADEN | Deutschland hatte im vergangenen Jahr EU-weit die mit Abstand niedrigste Quote junger Arbeitsloser. Rund 330.000 Personen im Alter zwischen 15 bis 24 Jahren waren 2014 auf Jobsuche, teilte das Statistische Bundesamt gestern mit. Das entspricht einer Quote von 7,7 Prozent. In der gesamten EU betrug der Wert 22,2 Prozent.

Am höchsten war die Erwerbslosenquote in Spanien (53,2 Prozent) und Griechenland (52 Prozent). Die Quote berechnet sich als Anteil der Erwerbslosen an sämtlichen Erwerbspersonen eines Landes. Der Anteil der Erwerbslosen im Alter von 15 bis 24 Jahren an der Gesamtbevölkerung dieser Altersgruppe lag in Deutschland bei 3,9 Prozent (EU: 9,2 Prozent).

Unter den 330.000 jungen Arbeitslosen in Deutschland befanden sich knapp 30 Prozent in einer Weiterbildung oder drückten die Schulbank. 230.000 Jugendliche nahmen dagegen nicht an solchen Schulungen teil. Die GEW rief Bund, Länder und Arbeitgeber auf, die im Dezember 2014 getroffene Vereinbarungen der Allianz für Aus- und Weiterbildung in die Praxis umzusetzen. (epd)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen