Statistik über Zuwanderung: Ein Fünftel mit Migrationshintergrund
Noch nie lebten so viele Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland. Das Bildungsspektrum ist breit.
Besonders viele Menschen kommen aus den Ländern der Europäischen Union. Die größte Zuwanderergruppe stellen die Polen, in den Jahren 2011 bis 2014 kamen 180.000 Polen nach Deutschland, heute leben 1,256 Millionen Polen hier. Im Zahlenranking folgen die Rumänen, die Italiener, Bulgaren und Ungarn.
Das Spektrum an Bildung ist bei den Migranten „besonders breit“ , heißt es beim Bundesamt anlässlich eines Vergleichs der Generationen im Alter zwischen 25 und 35 Jahren. So haben unter den jungen Migranten, die seit dem Jahre 2011 zuzogen, 44 Prozent einen Hochschulabschluss. Nur 24 Prozent der hiesigen Bevölkerung ohne Migrationshintergrund in dieser Altersgruppe haben einen akademischen Abschluss.
Allerdings gibt es unter den Migranten auch viele Niedrigqualifizierte. Denn 28 Prozent der jungen Zugewanderten haben keinen Berufsabschluss. Das ist deutlich mehr als die deutsche Vergleichsbevölkerung, von der nur neun Prozent keine Berufsausbildung vorweisen können.
Wenig außereuropäische Zuwanderung
Die Erhebung beruht auf dem Mikrozensus, einer Stichprobenerhebung bei einem Prozent der Bevölkerung, die dann hochgerechnet wird. Man habe die Befragungen auch in Gemeinschaftsunterkünften für Flüchtlinge durchgeführt, so die Statistiker. Zuwanderer aus außereuropäischen Ländern spielten aber noch eine vergleichsweise geringe Rolle. Laut der Statistik leben etwa 72.000 Syrer in Deutschland.
„Seit dem Ausbruch der Finanzkrise haben sich die Zuwanderungsmotive verschoben“, stellten die Statistiker fest. In den Jahren nach den großen Wellen der Gastarbeiteranwerbung spielte vor allem die Familienzusammenführung eine große Rolle als Motiv, nach Deutschland zu kommen. Seit der Finanzkrise 2008 sei die Erwerbstätigkeit wieder der Hauptgrund, um nach Deutschland zu kommen, hieß es.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße