piwik no script img

Invasive Riesenschnecken

Biodiversität Faustgroße aus Afrika eingeschleppte Schleimtiere bedrohen das Ökosystem in Florida

MIAMI afp | Sie vertilgen große Mengen Pflanzen, sind faustgroß und können gefährliche Krankheiten übertragen: Der US-Bundesstaat Florida kämpft mit eingewanderten Riesenschnecken aus Afrika.

Umgerechnet zehn Millionen Euro gaben die Behörden seit Entdeckung der gefräßigen Weichtiere vor vier Jahren aus, um sie wieder loszuwerden. Bisher ohne Erfolg. „Sie bedrohen die Gesundheit von Mensch und Tier und die Landwirtschaft Floridas“, sagt Mark Fagan, Sprecher des Landwirtschaftsministeriums.

Für den Agrarsektor – mit etwa 91 Milliarden Euro Umsatz und zehntausenden Jobs Floridas zweites wirtschaftliches Standbein nach dem Tourismus – steht viel auf dem Spiel. Denn die Schnecken fressen 500 Pflanzenarten, darunter Erdnüsse und Melonen – und sogar den Putz von den Häusern.

Vertilgen sie infizierten Rattenkot, können sie einen parasitären Wurm übertragen, der eine seltene Form von Meningitis auslöst.

Die Tiere sind zäh: Der letzte Kampf gegen Riesenschnecken in den 1960er Jahren in Florida dauerte zehn Jahre.

Diesmal versuchten es die Behörden zunächst mit biologischen Pflanzenschutzmitteln – ohne Erfolg. Erst spezielle Schneckenbekämpfungsmittel mit Metaldehyd lassen die Tiere in 95 bis 100 Prozent der Fällen verenden. Doch kriechen sie sogar auf Bäume, um die chemischen Kügelchen auf dem Boden zu vermeiden, wie die Wissenschaftlerin Mary Yong Cong vom Landwirtschaftsministerium frustriert berichtet. Zum Überwintern verschwinden sie monatelang im Boden, um dann in der Hurrikan-Saison, wenn es warm und feucht ist, wieder hervorzukriechen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen