: 5 Dinge, die wir diese Woche gelernt haben
Lektionen
1. Sonneborn bleibt unangetastet
Aufstand gegen „Die Partei“-Chef Martin Sonneborn. Der sitze nur in Brüssel und habe den Kontakt zur Basis verloren, giftete Vorstandskollege Leo Fischer und initiierte einen Weckruf namens Chance 5000. Inzwischen ist der Streit beigelegt. Sonneborn hat Fischer zum Nachfolger designiert. Auch der Termin der Nachfolge ist geklärt: irgendwann.
2. Frau Zschäpe bleibt angeklagt
Was für ein seltsames Spiel: Seit Wochen versucht Beate Zschäpe, aus ihrer Rolle als Angeklagte zu schlüpfen, indem sie selbst anklagt: ihre Verteidiger. In dieser Woche beschäftigte den NSU-Prozess die Frage, ob die Anwälte durch ein Gespräch mit dem Richter Geheimnisverrat betrieben haben. Die Staatsanwaltschaft schmetterte Zschäpes Anzeige ab. Mal sehen, welche Vorwürfe sie noch auf Lager hat.
3. Obama gibt den Afrikaner
Es war keine Fensterrede, die Barack Obama am Dienstag in Addis Abeba hielt. Der US-Präsident ging mit seinen Amtskollegen, die am Sessel kleben, hart ins Gericht. „Gesetz ist Gesetz. Und keine Einzelperson steht über dem Gesetz! Nicht einmal der Präsident.“ Er bekam tosenden Applaus. Wenn er nicht mehr Präsident ist, werde er öfter nach Afrika kommen, sagte er. Es klang wie eine Drohung.
4. Das erste Sommerloch-Tier
heißt Cecil
Schildkröte Lotti, Kuh Yvonne oder Kaiman Sammy: jeder Sommer hat sein Maskottchen. Diese Woche bestimmte ein Löwe die Schlagzeilen, besser: sein Hinscheiden. Ein Zahnarzt aus den USA hatte den Star des Hwange-Nationalparks in Simbabwe offenbar aus der Schutzzone gelockt und dann erlegt. Die Empörung schwappte aus den sozialen Medien über in den US-Kongress und die UNO, die am Donnerstag eine Resolution gegen Wilderei verabschiedete. Cecil ist der Platz im Tier-Olymp sicher.
5. Es gibt noch echte Lager
Wenn die SPD schon nicht mehr mit der CDU um die Kanzlerschaft ringen will, ist die Zeit der großen Antagonismen vorbei. Denkt man. Aber das wäre vorschnell. Es gibt noch Lager. In Achern in Baden-Württemberg bekamen sich mehrere Hobbyköche derart in die Haare, dass die Polizei anrücken musste. Der Zwist entbrannte an der Frage, ob ein Sauerbraten quer zur Faser oder längs geschnitten werden müsse. So viel kulinarische Leidenschaft – eine gute Nachricht. Jörn Kabisch
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen