: Thailand kuscht vor Konsequenzen für Export
Fischerei EU nutzt ihre Marktmacht gegen illegalen Fang aus und droht dem Staat mit Einfuhrstopp
Rund 15 Prozent der weltweit gefangenen Fische sind nach Schätzung der EU illegal gefischt worden. Damit diese nicht in Europa landen, müssen Exporteure nachweisen, dass ihre Ware legal ist. Wie das Beispiel Thailand zeigt, hat die EU als größter Importeur der Welt damit ein Instrument, um die Fischereipolitik in Drittstaaten zu beeinflussen. „Wir müssen akzeptieren, dass wir einen Fehler gemacht haben“, sagt deshalb jetzt auch Premierminister Chan-o-cha.
Thailand ist der weltweit drittgrößte Exporteur von Fisch und Meeresfrüchten. Im Jahr 2013 wurden mit den Ausfuhren weltweit rund 7 Milliarden US-Dollar (gut 6 Milliarden Euro) erlöst. Um eine Einschränkung des Exports abzuwenden, hat Thailands Regierung einen Krisenstab eingesetzt und passt 70 Gesetze an. Alle Fischerboote werden registriert und mit Bewegungsmeldern ausgestattet. Die Häfen des Landes müssen nun über die Fangmengen Buch führen. Zudem werden die Boote auf illegale Netze kontrolliert. Eine EU-Kontrolle in der vergangenen Woche hat allerdings gezeigt, dass diese Schritte bisher noch nicht ausreichen, um die EU zufriedenzustellen.
Hilfe im Kampf gegen den illegalen Fischfang kommt auch vom Internationalen Seegerichtshof in Hamburg. Dieser hat geurteilt, dass Staaten für Fischerboote unter ihrer Flagge verantwortlich sind – auch in fremden Gewässern.
Klägerin war die westafrikanische Fischereikommission. Deren Vertreterin Diénaba Bèye Traoré sagt: „Die Hälfte der bei uns gefangenen Fische ist illegal. Aber wenn wir den Flaggenstaaten sagen, dass ihre Fischerboote in unseren Gewässern sind, bekommen wir kein Feedback.“
Einen rabiateren Ansatz verfolgt Indonesien. Der neue Präsident Joko Widodo hat eine „Schocktherapie“ gegen den illegalen Fischfang angekündigt: „Jeden Tag sind rund 5.400 ausländische Fischerboote in unseren Gewässern. 90 Prozent davon sind illegal. Um ihnen eine Schocktherapie zu geben, versenken wir diese.“ Keine leere Drohung: Mittlerweile hat Indonesien bereits Dutzende von Booten versenkt.
Christian Mihatsch
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen