: Landesamt abgezockt
Flüchtlinge Ein Vermieter kassiert vom Amt 10.000 Euro Miete pro Monat für die Unterbringung einer Flüchtlingsfamilie. Besonders dumm: Die Wohnung gehörte der landeseigenen Berlinovo.
Dass es dubiose Geschäftemacher gibt, die mit der Not von Flüchtlingen viel Geld verdienen, ist bekannt. Die folgende Geschichte ist dennoch bemerkenswert. Wie die Springerzeitung BZ jüngst berichtete, bezahlte das Landesamt für Gesundheit und Soziales (Lageso) monatelang rund 10.000 Euro Miete für ein möbliertes Vierzimmerappartment in Lichtenberg, in dem eine siebenköpfige Flüchtlingsfamilie untergebracht war. Erste Pointe: Der Vermieter hatte die Wohnung vom landeseigenen Immobiliendienstleister Berlinovo angemietet und zahlte selbst nur knapp 1.000 Euro Warmmiete. Zweite Pointe: Berlinovo hatte dem Lageso schon im Februar 60 Plätze zur Unterbringung von Flüchtlingen in den eigenen Appartements angeboten.
Weil das Lageso Probleme bei der Unterbringung der weitersteigenden Zahl von Asylbewerbern hat, werden immer mehr Flüchtlinge in Hostels und Pensionen untergebracht – derzeit rund 1.400 Menschen. Mit einem Hostelgutschein übernimmt das Lageso Kosten von bis zu 50 Euro pro Nacht und Person.
Im Lichtenberger Fall handelt es sich um die Firma BerlinLux, einem Vermieter von Appartements und Ferienwohnungen. Auf ihrer Webseite bot BerlinLux noch am Donnerstag Wohnungen in dem fraglichen Haus Siegfriedstraße 190 an, etwa ein Appartement für fünf Personen für 260 Euro pro Nacht.
Doch mit dem Geschäft ist es vorbei: Man habe die Verträge für insgesamt zwölf Wohnungen inzwischen fristlos gekündigt, so ein Sprecher von Berlinovo zur taz, da die Untervermietung – ob an Flüchtlinge oder Touristen – vertragswidrig sei. Die betroffenen Flüchtlingsfamilien dürften vorläufig in den Wohnungen bleiben.
Susanne Memarnia
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen