piwik no script img

Kein Sport, kein Mathe

Olympia Viele Schulsporthallen sind marode, gibt der Senat zu. Die Linke findet das „unolympisch“

So wird das nichts mit Olympischen Spielen in Hamburg, glaubt die Linksfraktion in der Bürgerschaft: Denn fast jede dritte Schulsporthalle der Stadt ist sanierungsbedürftig, hat der Senat jetzt in seiner Antwort auf eine g roße Anfrage der Linken eingeräumt. Danach müssten 186 von 590 Sporthallen mehr oder weniger umfangreich renoviert werden, einige seien gar nicht nutzbar. Schulen und Sportvereine im Stich zu lassen, die auf diese Hallen angewiesen seien, „ist wahrhaft unolympisch“, kommentiert der sportpolitische Sprecher der Linken, Mehmet Yildiz.

Nach seiner Ansicht könnten die Missstände „mit einem Bruchteil dessen, was allein für die Olympia-Bewerbung“ ausgegeben wird, behoben werden. Diese Kosten liegen bei 50 Millionen Euro – und Yildiz' Rechnung geht in die Brüche. Zudem verkündet die Schulbehörde zeitgleich mit der Beantwortung der Anfrage, dass sie in den nächsten vier Jahren 270 Millionen Euro für Sanierung und Neubau von Schulsporthallen bereitstellt. „Beschämend wenig“, findet Yildiz.

Seine Fraktionsvorsitzende Sabine Boeddinghaus kommentiert: „Wer Feuer und Flamme für Olympia sein will, darf beim Schulsport nicht sparen.“ Aber beim Mathe-Unterricht auch nicht. smv

Mit reinem Gewissen wissen

Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen