piwik no script img

Am Ziel vorbei geplant

WEIL-WALLFAHRT

Stephan Weils Sommerreise soll diesmal durch den Nordwesten gehen. Das hört man mit Freude, zumal im Harz und rund um Göttingen, denn diese Gegend hatte der niedersächsische SPD-Ministerpräsident vergangenes Jahr heimgesucht. Die Route wird rund 800 Kilometer lang sein, das Wetter ausgezeichnet und die taz.nord verrät, wohin sie hätte führen müssen, um sinnvoll zu sein.

1. Tag

Falsch gewählt ist leider bereits der Startpunkt: Norderney ist verkehrstechnisch viel zu gut angebunden, da kommt gar kein echtes Inselfeeling auf. Besser wäre Wangerooge, auch um den dort schwelenden Strandkorb-Vertrauenskonflikt zu entschärfen, wie es Sache eines Landesvaters wäre.

2. Tag

Die übrigen Stationen sind ebenso falsch gewählt: Richtig wäre es, ins Emsland zu reisen, just dorthin, wo es am emsländischsten ist. Also nach Oberlangen-Moor, wo im Jahr 2013 die CDU 98,4 Prozent der Stimmen bekam – der Rest war ungültig –,damit die dort lernen, wie so etwas aussieht: Sozialdemokrat. Dass es auch nur zwei Beine hat. Und keinen Schwanz.

3. Tag

Am dritten Tag ginge es nach Emstek, sozusagen ins Dreiländereck, wo Oldenburg, Vechta und Cloppenburg zusammenstoßen. In dieser Herzkammer der – anerkannt herzlosen –Fleisch­industrie müsste es Spanferkel gefüllt mit Broiler und Pute an MRSA-Gratin geben. Und abschließend als ultimative Mutprobe einen Schluck gute Emsteker Nitratquelle.

4. Tag

Sorry. Muss leider entfallen. Gesundheitliche Gründe. bes

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen