: „Neue Wege eröffnen“
Rockmusik Flüchtlinge brauchen Angebote zur Integration. Zum Beispiel beim Rock 'n' Roll
taz: Herr Achner, wie verändert sich Rockmusik, wenn sie von Flüchtlingskindern gemacht wird?
Peter Achner:Sie bringen ihre eigene kulturelle Herkunft mit, das merkt man. Da eröffnen sich ganz neue Wege, beispielsweise indem man arabische Percussion mit einbaut oder diese Einflüsse aufs Schlagzeug überträgt. Sie bereichern unser bisheriges Projekt.
Ihre Initiative plant, Flüchtlingskinder mit Kids aus St. Pauli gemeinsam rocken zu lassen?
Richtig. Unser Projekt wird aber auch angetrieben von der Stiftung Rauhes Haus sowie dem Förderverein der Theaterwerkstatt Klabautermann. Letztere wird mit den Kindern darüber hinaus auch Theater machen. Im Optimalfall verbinden wir die Gruppen später bei gemeinsamen Auftritten. Es geht vor allem darum, den Kids den Spaß an der Musik zu vermitteln, ihnen das erste Mal das Gefühl zu geben, Teil einer richtigen Band zu sein.
Stichwort Willkommenskultur: Welchen Einfluss hat Ihr Projekt denn auf die Integration der Kinder?
Wir konzentrieren uns auf die Verarbeitung des Erlebten. Wir wollen ihnen mit dem Medium Kunst, also mit Musik und Tanz, helfen, Erlebnisse zu verarbeiten, und die Kinder außerdem an die deutsche Sprache heranführen. Wir sind interessiert daran, ihre Kultur kennen zu lernen und wollen ihnen gleichzeitig die Möglichkeit bieten, sich unserer Kultur zu nähern.
Mit Kultur meinen Sie auch den Rock ‚n‘ Roll?
Ja. Neben den Theaterprojekten geht es schon auch darum, die Rock-Erfahrungen, die wir mit unserer Arbeit im Stadtteil gemacht haben, einfließen zu lassen. Vielleicht schaffen wir es, sie mit unseren Rock Kids gemeinsam in einer Band unterzubringen. Ich glaube, die wenigsten Flüchtlingskinder spielen von Haus aus Rockinstrumente. Wir werden uns daher besonders bemühen, beide kulturellen Hintergründe zusammenzuführen.
Spiegelt Ihr Projekt damit auch die Pluralisierung unserer Kultur wider?
Auf alle Fälle können solche Projekte Impulse setzen. Sie können anregen, Musikrichtungen, die hier eine große Tradition haben, mit fremden Einflüssen zu bereichern. Klar klingt das erst einmal alles ganz unterschiedlich. Aber wir wollen ja auch gemeinsam hier leben und etwas Gutes daraus machen.
Interview: Kristof Botka
„Willkommenskultur“- beim Wort genommen. Diskussion und Präsentation des Projekts „Rock Kids St.Pauli“: 19:30 Uhr, Ernst-Deutsch Theater, Friedrich-Schütter-Platz 1
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen