piwik no script img

Panter-Kandidaten III Inge Bultschnieder und die IG WerkFAIRverträge kämpfen gegen AusbeutungSich nicht einschüchtern lassen

Von Mareike Barmeyer

Es gibt immer einen Weg“, sagt Inge Bultschnieder bestimmt. Vor ihr, im Gasthof Klein in Rheda-Wiedenbrück, sitzen 15 bulgarische Werkvertragsarbeiter. Eine junge Frau übersetzt. Inge Bultschnieder, Initiatorin der Interessengemeinschaft WerkFAIRträge, setzt sich für sogenannte Fremdarbeiter in der Fleischverarbeitungsindustrie ein. Heute will sie einen Workshop unterstützen, der die Arbeiter informieren soll, wie man sich auf eine Festanstellung bei Tönnies bewerben kann.

Als sie mich drei Stunden vorher in ihrem Garten willkommen heißt, ist auch die Ärztin Almut Storck dabei. Inge Bultschnieder ist selbstständige Bäckerin mit einem Stand auf dem Wochenmarkt in Rheda-Wiedenbrück. Die Brote und Brötchen backt sie in einem großen, selbst gebauten Ofen und einer Backstube in ihrem Garten. Auf die Frage, wie alles begonnen habe, erzählt sie von einem Krankenhausaufenthalt im September 2012. Sie teilt sich das Zimmer mit einer Bulgarin. „Ich dachte die kommt bestimmt von Tönnies“, erzählt die 43-Jährige, „weil sie weiße Plastikschuhe und eine weiße Hose mit blutgetränktem Saum unter ihrem Bett liegen hatte. Und sie sah richtig verhungert aus.“

Mit Händen und Füßen verständigen sich die beiden: Katya ist tatsächlich eine Werkvertragsarbeiterin bei Tönnies. Und Katya hat Angst.

Die Tönnies Lebensmittel GmbH & Co. KG ist der größte Fleischverarbeitungsbetrieb in Europa. Allein in Rheda-Wiedenbrück beschäftigt das Unternehmen rund 3.500 Menschen aus Ländern wie Polen, Bulgarien und Rumänien. Die meisten davon nicht in direkter Anstellung, sondern über sogenannte Werkverträge mit Subunternehmen, die ihren Sitz in osteuropäischen Ländern haben.

Katyas Arbeitgeber ist also nicht Tönnies, sondern der Subunternehmer, der nach den Gesetzen seines Herkunftslandes anstellt und handelt. Und das bedeutet oft: Bezahlung mit Billiglöhnen, schlechte und überteuerte Unterkünfte, extremer Arbeitsdruck und bei Widerspruch oder Krankheit sofortige Entlassung und Rückkehr in die Heimat.

Gefeuert nach einem erneuten Krankenhausaufenthalt

Acht Wochen nach ihrem Kennenlernen im Krankenhaus besucht Inge Bultschnieder Katya in ihrer Wohnung. „Das war so katastrophal, dass ich erst mal heulend wieder aus der Wohnung raus bin“, erzählt sie. Katya hat Asthma und lebt mit fünf Raucherinnen in einem Zimmer. So nimmt sie Katya an den Wochenenden bei sich auf.

Als Katya erneut ins Krankenhaus kommt, weil sie in der Firma zusammengebrochen ist, wird sie gefeuert. Katya kommt bei Inge Bultschnieder unter. Als Katya sich kurz darauf den Fuß bricht, bringt sie die inzwischen nicht mehr Krankenversicherte zu ihrer Ärztin, Almut Storck. Die weiß schon längst über die schlimmen Zustände bei Tönnies Bescheid und ist sofort bereit zu helfen. 2013 gründet Inge Bultschnieder mit Almut Storck und anderen die IG WerkFAIRträge. Sie finden: Auf Unternehmer Clemens Tönnies und die politischen Verantwortlichen der Stadt muss öffentlich Druck ausgeübt werden.

IG WerkFAIRträge

Die Interessengemeinschaft für faire Lebens- und Arbeitsbedingungen für WerkvertragsarbeiterInnen in Rheda-Wiedenbrück und Umgebung ist eine Bürgerinitiative, die sich seit 2013 für die Rechte von „Fremdarbeitern“ in der Fleisch verarbeitenden Industrie einsetzt.

Für Inge Bultschnieder und ihre Familie ist die Situation riskant. Bultschnieders Mann arbeitet ebenfalls für Tönnies. Aber das hindert sie nicht daran, ihr Engagement fortzusetzen.

Sie sagt: „Wir müssen noch viel mehr Menschen wach rütteln und auf diese Probleme aufmerksam machen: auf Wohnsituation, Mindestlohn, Meldewesen, Arbeitszeiterfassung und Krankenversicherung.“

Auf die Frage, ob sich seither etwas verändert habe, antworteten beide Frauen eher verhalten. Ein runder Tisch wurde von der Stadt ins Leben gerufen, eine Ombudsfrau eingesetzt, aber sie sehen das eher als einen geschickten Schachzug von der Firma Tönnies. Auch die Unterstützung der Bevölkerung sehen die beiden kritisch: „Der Weg ist noch weit“, erklärt Inge Bultschnieder. Das habe sich auch bei den Demos gezeigt: „Im Winter im Dunkeln, da bekommst du 200 Leute auf die Straße, aber im Sommer, im Hellen, da sind gerade noch 50 gekommen, da kann man dich ja sehen.“ Trotzdem, die Öffentlichkeit sei endlich wach geworden. „Man kann die Zustände offen ansprechen und nicht mehr nur hinter vorgehaltener Hand.

Früher hat man nichts Schlechtes über die Firma Tönnies gesagt, und wenn doch, dann nur ganz leise“, erklärt Almut Storck. Um die Bevölkerung des schönen Rheda-Wiedenbrück zu verstehen, muss man wissen, dass die Familie Tönnies eng mit der Stadt verwoben ist. Sie lebt mitten unter ihnen. Viele Seilschaften, erklärt Almut Storck, gebe es, die mit diesem Unternehmen zusammenhängen. „Schwer ist es, die Leute zu bewegen“, fügt Inge Bultschnieder an.

Die gewonnene Öffentlichkeit bietet ihnen Schutz

Die Angst sei auch deshalb so groß, weil die Subunternehmen den Ruf haben, brutal zu sein. Man habe ihr geraten, sich in diese Dinge nicht einzumischen, weil ihr oder ihrer Familie etwas passieren könnte. „Und das einfach nur, weil du den Mut hast, aufzustehen und etwas zu sagen.“ Aber sie lassen sich nicht einschüchtern. „Wenn jeder vor seiner Haustür eine Kleinigkeit tut, dann ist eine ganze Menge getan!“ sagt Inge Bultschnieder.

Die gewonnene Öffentlichkeit bietet ihnen Schutz, ist aber gleichzeitig zum Hindernis geworden: Inzwischen ist es für die beiden schwer, mit den Werkvertragsarbeiter überhaupt in Kontakt zu treten. Allzu bekannt sind die beiden Frauen. „Und in jeder der Wohnungen der Arbeiter sitzt ein Spitzel“, erzählt Inge Bultschnieder. Viel Ärger gibt es mit ihren Arbeitgebern, wenn sie eine Unterschrift von Almut Storck auf ihrer Krankschreibung haben.

„Im Winter im ­Dunkeln, da ­bekommst du 200 Leute auf die Straße, aber im Sommer, im Hellen, da sind gerade noch 50 ­gekommen, da kann man dich ja sehen“

Inge Bultschnieder

Vor einem Werksbesuch bei Tönnies schaut Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel bei der IG WerkFAIRträge vorbei. Später postet Gabriel auf Facebook, bei Tönnies handele es sich um einen Vorzeigebetrieb. Schließlich propagiere er, die Arbeiter fest anzustellen. „Das tut er schon seit 2010“, so Bultschnieder „aber fest angestellt hat er von denen noch niemand.“

Darum geht es auch heute bei dem Workshop im Gasthof Klein. Das DGB Projekt „Faire Mobilität“ und die IG wollen die Werkvertragsarbeiter bei Tönnies dar­über informieren, wie sie in das Festangestellten-Verhältnis rein- und aus dem Teufelskreis Werkvertragsarbeit rauskommen. Der Gastraum ist, ein wenig enttäuschend, nicht mal zur Hälfte gefüllt. Die Stimmung ist angespannt. „Die wenigsten schreiben am Ende wirklich eine Bewerbung“, sagt Inge Bultschnieder. Ein Gerücht besagt, dass man beim Subunternehmer rausfliegt und seine Wohnung verliert, wenn man sich bei Tönnies um eine feste Stelle bewirbt.

Plötzlich wird es laut. Eine Frau meint, einen Vorarbeiter von Tönnies erkannt zu haben. Ein Spion? Nachdrücklich bittet Inge Bultschnieder den Mann nach draußen. Als er nicht mehr zuhören kann, füllt sich der Gastraum.

Inge Bultschnieder steht in der Mitte des Raums und erklärt den Arbeitern, dass sie Listen führen würde von den Leuten, die sich bewerben. Und falls diese deshalb ihre Arbeit verlieren, hätte sie Minister Gabriels persönliche Mailadresse – denn er hat versprochen sich einzusetzen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen