Nachrichten:
Ausgaben für Schulen, Kitas und Sozialhilfe belasten immer stärker die Haushaltskassen niedersächsischer Kommunen – denn gleichzeitig sinken die Einnahmen. Die sehr positive Entwicklung der Finanzlage der Kommunen aus den letzten Jahren habe sich 2014 nicht fortgesetzt, sagte der Präsident des Landesrechnungshofes, Richard Höptner, bei der Vorstellung des Kommunalberichts 2015 am Donnerstag. Die Städte und Gemeinden müssten alle Möglichkeiten nutzen, um ihre Einnahmen weiter zu steigern. Seit 2009 sind die Kosten für Sozial- und Jugendhilfe um 25 Prozent gestiegen. +++ Nach einer Amok-Drohung ist am Donnerstag der Unterricht an einer Berufsschule in Friesoythe im Kreis Cloppenburg ausgefallen. Nach Angaben eines Polizeisprechers erhielt die Schule am Mittwoch und in der Nacht zum Donnerstag zwei Mails, in denen ein Unbekannter mit einem Amoklauf drohte. Nach Rücksprache mit der Polizei habe der Schulleiter den Unterricht ausfallen lassen. +++ Trotz deutlich gekürzter Mittel rechnet Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) mit einem erheblichen Nutzen der EU-Förderung für Niedersachsen. Er sei optimistisch, dass die erstmals geplante Bündelung der Gelder aus den drei verschiedenen EU-Fonds zu einer spürbaren Stärkung der Regionen führen werde, sagte er. Er gab dort am Donnerstag den Startschuss für die neue Förderperiode. Bis 2020 erhält das Land von der EU gut zwei Milliarden Euro Fördergelder. +++
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen