Kommentar: Lindbergh in Grün gesucht

Die Flugbranche ist berauscht vom eigenen Wachstum - auf einen verschärften Klimawandel ist sie nicht eingestellt.

Was gibt es Neues am Himmel, fragt man sich bei der Flugshow in Le Bourget bei Paris. Diesmal im Programm: Noch größere Flugzeuge, schnellere Kampfjets, und, ach ja, der Klimawandel. Der stand in diesem Jahr in allen Broschüren. Die großen Flugzeugbauer Airbus und Boeing schlagen grüne Loopings: Vor allem die Triebwerke sollen effizienter werden. Bis 2020 will Airbus die Hälfte des Sprits pro Flug einsparen. Boeing forscht an Kerosin aus Algen. Vor allem müssten die alten Maschinen durch neue ersetzt werden: Ökologie und volle Auftragsbücher sollen Hand in Hand gehen.

Man kann den Ingenieuren bei Boeing und Airbus keinen Vorwurf machen, dass sie wie Ingenieure denken. Aber selbst wenn sie es schaffen, bis 2020 den Kerosinverbrauch pro Kopf zu halbieren - in dieser Zeit wird sich der Flugverkehr verdoppeln. Das Wachstum frisst also jede Effizienzsteigerung. Und auch die Behauptung, der Luftverkehr verursache nur knapp drei Prozent der globalen CO2-Emissionen ist richtig, aber dennoch falsch: Denn durch die anderen Schadstoffe ist die Treibhauswirkung der Flüge deutlich höher.

Man kann auch den Managern keinen Vorwurf machen, dass sie sich über ihre Wachstumsprognosen freuen. Aber kein anderer Sektor richtet bei so geringem Nutzen so große Schäden an. Und auch wenn es die Fluglinien anders sehen: Fliegen ist kein Menschenrecht. Fliegen wird bald viel teurer werden, wenn Subventionen fallen oder die Airlines mit Emissionen handeln müssen.

Die Flugindustrie hat viele Konzepte für ihr Wachstum. Eine Idee für die Zukunft unter Bedingungen des verschärften Klimawandels hat sie nicht. Sie ist nicht auf höhere Preise und schrumpfende Märkte eingestellt. Sie fordert mehr Flughäfen und effizientere Flugsicherheit - was zu mehr Flügen führen wird. Die Fluggesellschaften könnten den Klimaschaden ihrer Flüge im großen Stil ausgleichen, sie könnte im großen Stil in CO2-Vermeidung investieren. Sie könnte das "Nullemissionsflugzeug" voranbringen. Spinnerei? Vor genau achtzig Jahren landete in Le Bourget Charles Lindbergh nach seinem Atlantikflug. Verglichen mit diesem Wagnis ist ein Nulllemissionsflugzeug ziemlich realistisch.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Jahrgang 1965. Seine Schwerpunkte sind die Themen Klima, Energie und Umweltpolitik. Wenn die Zeit es erlaubt, beschäftigt er sich noch mit Kirche, Kindern und Konsum. Für die taz arbeitet er seit 1993, zwischendurch und frei u.a. auch für DIE ZEIT, WOZ, GEO, New Scientist. Autor einiger Bücher, Zum Beispiel „Tatort Klimawandel“ (oekom Verlag) und „Stromwende“(Westend-Verlag, mit Peter Unfried und Hannes Koch).

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.