Siegfried Kauder: Der kleine Bruder sucht das Leck
Er gilt als penibel und neutral, bleibt selbst in Talkrunden kontrolliert. So jemanden gefällt es nicht, wenn Geheimnisse nach außen dringen. Um die Lecks zu finden, nimmt er Schäden in Kauf.
In seiner Fraktion gilt der Christdemokrat Siegfried Kauder als penibel. Was er anfasst, macht er gründlich. Seine juristischen Staatsexamina legte er mit Prädikat ab. Wohl auch aufgrund dieser Eigenschaften wurde ihm im April 2006 die Leitung des BND-Untersuchungsausschusses übertragen. Den Ausschuss führte er akribisch und meistens neutral, sogar die Opposition war mit seiner Arbeit zufrieden. Selbst in der Talkrunde mit Beckmann und Kurnaz beschränkte er sich auf Juristensprech, wo andere ihr Mitgefühl ausgebreitet hätten.
Einem solch gründlichen Menschen kann es nicht gefallen, dass aus dem von ihm geführten Ausschuss als geheim klassifizierte Informationen in die Presse und durch die Presse an die Öffentlichkeit gelangt sind. Schließlich sei die Arbeit des Ausschusses dadurch "massiv behindert worden".
So hat Siegfried Kauder dieser Tage ein wichtiges Ziel vor Augen. Er will herausfinden, "wo die undichten Stellen sind". Er ist bereit, sich dafür auch unorthodoxer Mittel zu bedienen. Kollateralschäden nimmt er in Kauf. Er hat zu dem nun laufenden Ermittlungsverfahren gegen 17 Journalisten den Anstoß gegeben. Möglicherweise findet sich in irgendeiner Schublade in einer der acht Redaktionen ja ein Hinweis auf die undichte Stellen. Auf der Suche nach dem Leck in seinem Ausschuss hat der Politiker so nebenbei eine erneute Diskussion um die Pressefreiheit in Deutschland ausgelöst.
In seiner Position als Ausschussvorsitzender und durch die nun eingeleiteten Ermittlungsverfahren gelangt Siegfried Kauder zu unverhofftem Ruhm. Stand der 56-Jährige doch lange im Schatten seines großen Bruders, Volker Kauder, des Vorsitzenden der Unionsfraktion im Bundestag. Der ein Jahr jüngere Siegfried begann seine politische Karriere zwar schon 1967 im Alter von 17 Jahren, als er der Jungen Union und ein Jahr später der CDU beitrat, blieb aber bis 2002 Kommunalpolitiker im Schwarzwald-Baar-Kreis und arbeitete in Villingen-Schwenningen als Rechtsanwalt mit dem Schwerpunkt Straf-, Familien- und Arzthaftungsrecht. Der Volljurist, der Politik als eines seiner Hobbys nennt, ist noch immer nebenberuflich in seiner Kanzlei tätig. 2002 zog er in den Bundestag ein. Der baden-württembergische Ministerpräsident Erwin Teufel soll ihn zu einer Kandidatur gedrängt haben.
Das Ermittlungsverfahren gegen die Journalisten möchte Kauder nicht kommentieren. "Das steht mir nicht zu, da eine Beurteilung abzugeben." Die Verantwortung wälzt er auf den Ausschuss ab. Eine Mehrheit habe beschlossen, die undichte Stelle ausfindig zu machen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Problematischer Vorstoß der CDU
Stigma statt Sicherheit
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Reichtum in Deutschland
Geldvermögen auf 9,3 Billionen Euro gestiegen
Silvester in Berlin
Kein Ärger in Verbotszonen
Willkommenskultur in Deutschland
Gekommen, um zu bleiben?