Kraftwerkbau: Minister will Kohle

Die SPD in Krefeld hat gegen den den Neubau eines Kohlekraftwerks gestimmt. Bundesumweltminsiter Gabriel machte sich auf, um die Basis umzustimmen - mit Erfolg.

"Fotovoltaik funktioniert Nachts nicht" weiß der Umweltminister und setzt auf Kohle. Bild: ap

KREFELD taz Lokalpolitische Niederungen sind eigentlich kein Thema für einen Bundesminister. Das sieht auch Sigmar Gabriel so. "Liebe Genossinnen und Genossen, das ist Eure Entscheidung", rief der Bundesumweltminister am Montagabend dem SPD-Unterbezirksparteitag in Krefeld zu. Doch dann folgte eine Rede, die sehr wohl die Basis wieder auf Kurs bringen sollte.

Denn die sozialdemokratischen Ratsherren hatten zusammen mit den Grünen und der regierenden CDU im vergangenen März in einer bundesweit aufsehenerregenden Entscheidung gegen den Bau eines 800-MW-Steinkohlekraftwerkes im Stadtteil Uerdingen gestimmt. Das von dem Energieversorger Trianel geplante Kraftwerk wollten damals keine der im Rat vertretener Parteien mit Ausnahme der FDP. Tausende Kilogramm Schwermetalle, 400 Tonnen Staub und jährlich 4,4 Millionen Tonnen CO2 würde das geplante Kraftwerk in die bereits stark belastete Luft blasen. Alternativ dazu schlug man den Planern die Errichtung eines saubereren Gasturbinenkraftwerkes vor.

Doch in der örtlichen SPD gärte es in den darauf folgenden Monaten. Schließlich wollte man es sich nicht mit dem größten Arbeitgeber der Stadt, der Bayer AG verderben. Dieser Logik folgend, formulierten die parteiinternen Gegner eines Kohlekraftwerkes einen gemäßigten Gegenantrag. Man wolle Trianel die Errichtung eines 400-MW-Blocks gestatten. Nicht nur in Krefeld gebe es diese Debatte, sagte Gabriel den GenossInnen aus Krefeld. Sondern auch in Berlin, in der EU, der UNO, also überall auf der Welt. Und die Bundesregierung tue schon alles erdenkliche, um das Klima zu retten. Der Anteil regenerativer Energie nehme mehr zu als unter Rot-Grün. Bis zu 30 Prozent der Energieversorgung will Gabriel damit in Zukunft decken.

Doch dann begann die Verteidigung der Kohle. Womit sollen die anderen 70 Prozent Energie erzeugt werden? Erdgas sei zu teuer. Und aus der Atomenergie sollte Deutschland aussteigen, sagte er mit drohendem Unterton um dann einen Kalauer hinterherzuschicken. "Fotovoltaik funktioniert nicht immer. Manchmal ist es auch Nacht." Dann erklärte der Mann aus Berlin den komplizierten Emissionshandel. Dazu ließ er sich ein Glas Mineralwasser bringen, trank nach jedem Satz einen größeren Schluck daraus. "Am Anfang haben wir der Industrie noch viel CO2 zugebilligt." Aber - wie sich das Glas allmählich leerte, so nähmen auch die erlaubten Emmissionen ab. Das verteuere die Verschmutzung, sagte Gabriel.

In einigen Jahren könne sich die Industrie daher keine Dreckschleudern mehr leisten. Deshalb solle man sie bei der Modernisierung des Kraftwerkparks unterstützen. Gerade Trianel, einem Zusammenschluß kommunaler Energieversorger, solle man helfen, gegen die großen Strommultis konkurrenzfähig zu werden. Deshalb seien auch die 800 MW zu befürworten. "Wenn in Spanien der Strom knapp wird weil die Staudämme leer sind und in Frankreich die AKW's mangels Kühlwasser abgeschaltet werden, braucht Europa Strom aus Deutschland."

Auch zur Feinstaubproblematik nahm Gabriel Stellung. "Nicht die Kraftwerke haben hier den größten Anteil sondern der Autoverkehr und seit neuestem die Verfeuerung von Holzbrennstoff." Gabriel hatte Erfolg. Die Deligierten schlossen sich dem Votum des Gastes aus Berlin an. 79 der 135 GenossInnen stimmten für den Bau des 800-MW-Blocks. Die Parteitagsentscheidung bedeutet indes nicht, dass nun ein Steinkohlekraftwerk in Krefeld gebaut wird. CDU und Grüne verfügen in diesem Punkt, obwohl sie nicht gemeinsam regieren, über die absolute Mehrheit im Rathaus.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.