Kurdische und türkische Demos in Deutschland: Angespannt, aber ruhig
Kurden und Türken demonstrieren am Wochenende friedlich in mehreren deutschen Städten. Impressionen aus Berlin, Köln und Hamburg
BERLIN/KÖLN/HAMBURG taz "Heute geht es nicht darum, wie man zur PKK steht, es geht weniger um politische Fragen als um moralische", sagt Leylae. Obwohl die Mittvierzigerin selbst Türkin ist, demonstriert sie an diesem Sonntag in Berlin-Neukölln gegen einen Einmarsch der Türkei im Nordirak. Und noch etwas anderes ist wichtig: nämlich sich gegen den "antikurdischen Rassismus" auszusprechen, der derzeit in der Türkei wie unter Türken in Deutschland weit verbreitet sei.
Doch viele waren es an diesem Tag nicht, die die Dinge ähnlich wie die langjährige linke Aktivistin sehen wollten und ihren Protest auf die Straße tragen wollten. Trotz des drohenden türkischen Einmarsches im Nordirak und trotz der Übergriffe von türkischen Nationalisten auf kurdische Einrichtungen demonstrierten nur knapp 1.000 Teilnehmer.
Ebenso viele Polizeibeamte waren im Einsatz, bis zum Abend verlief alles friedlich. Die von der Polizei wie von manchem Teilnehmer für möglich gehaltenen Provokationen durch türkisch-nationalistische Passanten blieben aus.
Auf Nachfrage beteuerten viele Teilnehmer, dass sie nichts gegen Türken hätten, aber gegen einen Einmarsch der Türkei im Nordirak demonstrieren wollten. Viele empörten sich auch darüber, dass die PKK in den Medien als terroristisch bezeichnet werde. "Das Problem ist doch, dass die Türkei nicht mehr mit der PKK reden will", sagte die 17-jährige Berfin. Auch wenn es nicht immer so erscheine, sei die Stimmung doch etwas entspannter. "Denn uns verbindet mehr, als uns trennt."
Gleich zwei Mal demonstriert wurde an diesem Wochenende in Köln. Die Polizei rückte mit schwerer Ausrüstung an, nachdem es Tage zuvor in der Stadt bereits blutige Auseinandersetzungen zwischen Kurden und Türken gegeben hatte. Die kurdische Demonstration am Dom verlief mit rund 1.000 Teilnehmern genauso friedlich wie die der Türken am Sonntag mit über 3.000 Teilnehmern. Nach politischen Reden gegen den drohenden Einmarsch türkischen Militärs in den Nordirak tanzten am Samstag kurdische Gruppen ausgelassen auf der Domplatte.
Die Organisatoren der türkischen Demonstration vom Sonntag hatten 13 leere Särge vorbereitet, die Teilnehmer auf dn Schultern trugen. "Wir wollten besonders emotional darauf aufmerksam machen, dass viele Menschen im Kampf gegen die PKK sterben müssen", sagte einer der Organisatoren. Seinen Namen wollte er nicht nennen: "Wir heißen heute alle Mehmet. Denn wir haben Angst vor Morddrohungen, die Kurden im Vorfeld dieser Veranstaltung gegen uns ausgesprochen haben." Das kann aber auch etwas anderes bedeuten: Der schlichte Männername Mehmet wird im Türkischen oft als Synonym für den einfachen Soldaten aus dem Volk verwandt.
Die größte kurdische Demonstration mit 2.000 Teilnehmern war in Hamburg. Auch dort blieb es friedlich.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!