Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.
Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?
Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.
Welch ein armseliger Artikel. Man riecht förmlich den professionellen Neid.
Wieso bitte soll der "einzige Nutzwert" von Sicks Büchern darin bestehen, "halbgebildeten Wichtigtuern zu einer Gelegenheit zu verhelfen, andere Menschen auszulachen"? Das ist doch tendenziöses, einseitiges Gequatsche. Ich habe eine Menge aus Sicks Büchern gelernt und nutze es nicht, um andere auszulachen, sondern um besser zu schreiben. Ob irgendein Spießer sein von Sick erworbenes Wissen mißbraucht, um andere auszulachen, weiß ich nicht. Es ist mir aber auch vollkommen wurscht, weil Sick natüürlich nicht für das Fehlverhalten anderer verantwortlich gemacht werden kann.
"Mittelschichtsbelustigung", "Bildungskleinbürger" - Wie hätte der Autor sich wohl das Maul zerrissen, wenn Sick solch herablassende Begriffe verwendet hätte? Welche Arroganz! Welch peinlicher Elitarismus! Wofür hält sich der Autor Hartmut El Kurdi eigentlich (zweifellos zu Unrecht)? Weshalb wusste er schon VOR dem Ansehen von Bastian Sicks Show, dass diese ganz schlimm peinlich werden würde?
Erklärlich wird all dies, wenn man Herrn El Kurdi einmal googelt: Er schreibt Kinderbücher und Theaterstücke, die - vorsichtig ausgedrückt - noch nicht den ganz großen Durchbruch geschafft haben. Außerdem veranstaltet er die Live-Lese-Literaturshow „Lemmy und die Schmöker” in "Braunschweigs schönstem Antiquariat".....
Herr El Kudi bemüht sich also auf exakt den Gebieten, auf denen Bastian Sick extrem erfolgreich ist. Und dabei ist Sick noch jünger als er! Wie soll man das auch neidlos ertragen?
Ein "Akt der Selbstentblößung" ist in meinen Augen somit vor allem dieser Artikel von Herrn El Kurdi.
DANKE für den "tantenhafter Bildungskleinbürger"! Das ist wunderbar treffend für den penetranten Hökerer schlichter Pennälerbanalitäten, für das zuverlässigste "Lach-o-meter" des Bildungsverfalls in der ihm zujubelnden deutschen Bourgeoisie.
Ist aber, Dilemma Dilemma, gekonntes Eindreschen auf seinen und seiner Jünger Wahn, damit auch noch Distinktionsgewinne einzufahren, nur blanke Notwehr oder am Ende noch billigerer als das unwürdige Original?
...Da hast Du konkred den Recht mit, dass den Sick nicht alle Tassen in den Schrank hat mit seinen voll dumm Gelaber. Der is so uncool den Mann, den geht gar nicht schlimmer.
"Das Sicks Sprachkonservatismus..."
Ausgerechnet in diesem Artikel hätte dass nicht vorkommen dürfen.
Der Mann benimmt sich nicht nur peinlich, er irrt sich auch in vielen Punkten. Vieles, das er als falsch anprangert, ist aus Sicht der Sprachwissenschaft völlig ok.
Sehr schön nachzulesen in dem Buch von Andre Meinunger "Sick of Sick".
Danke, danke, danke Wahrheit!
Ich kann das in der "wahrheit" gesagte nur bestätigen. Als an meiner aktuellen Schule für eine Veranstaltung von Bastian Sick geworben wurde, gingen nur Menschen dorthin, die entweder Mitglied der Jungen Union waren oder dieser "Organisation" nahestehen...
Diese Menschen haben meist eine dermaßen schlechte Allgemeinbildung, sodass sie bei ernsthaften Diskussionen nicht mitreden können. Doch anstatt sich für irgendetwas zu interessieren, um Mitreden zu können, versuchen sie durch oberlehrerhafte Korrigierversuche, die Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen.
Für mich gehört somit Konservativismus ganz eng mit Besserwissern und Anpassern zusammen...
"dass" wäre aber schon besser.
Selbstjustiz ist nicht zu rechtfertigen. Und doch ist das Strafmaß von fünf Jahren und drei Monaten Gefängnis für die Linksextremistin Lina E. heftig.
die wahrheit: Bastian Sicks Unterhaltungsfallobst
Korrektes Deutsch ist durchaus eine feine Sache. Vor allem für Menschen, die ihr Geld mit Schreiben verdienen. Sehr unfein ist es aber, wenn man...
Die Wahrheit auf taz.de
Fehler auf taz.de entdeckt?
Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!
Inhaltliches Feedback?
Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.
Kommentar von
Hartmut El-Kurdi
Die Wahrheit
ist die einzige Satire- und Humorseite einer Tageszeitung weltweit. Sie hat den ©Tom. Und drei Grundsätze.
Bildergalerie
Wahrheit-Comic
Was ist die Wahrheit? Eine Annäherung
Testen Sie fünf Wochen lang taz und wochentaz in gedruckter und digitaler Form. Inklusive Le Monde diplomatique.