Heikler Prozess in Kiel: Neonazis gegen Hells Angels
Ex-NPD-Landeschef Borchert soll einen Rocker mit dem Messer schwer verletzt haben. Nun wird ihm in Kiel der Prozess gemacht. Besucher und Verfahrensbeteiligte trennt Panzerglas.

KIEL taz Im Landgericht herrschen scharfe Sicherheitsmaßnahmen. Sondereinsatzkräfte mit Schutzwesten führen penibel Einlasskontrollen durch. Die Behörden am Schützenwall in Kiel sind vorsichtig. Steht doch seit Montag der Neonazikader Peter Borchert wegen eines Messerangriffs auf zwei Mitglieder der Hells Angels vor der Großen Strafkammer. "Mein Mandat wurde lebensgefährlich verletzt", betonte Michael Gubitz, Rechtsbeistand von Dennis K.
Als kurz nach 9 Uhr der Vorsitzende Richter den Prozess eröffnete, war klar: Die befürchteten Auseinandersetzungen zwischen Hells Angels und Neonazis zu Verfahrensbeginn blieben aus. Eine Schießerei am Donnerstag in Kaltenkirchen hatte die Sorgen verstärkt. Dort schossen Unbekannte den Bruder von Ralf D., André, nieder. Als Zeugen sollen beide Brüder, die in der rechtsextremen Szene sind, vor dem Gericht aussagen. Ein Racheakt und eine Warnung von den Hells Angels, denken Ermittler.
Im Saal 132 trennte eine Panzerscheibe Prozessbeteiligte und Besucher. Rechts vom Richterpult aus wiesen Polizisten Rechtsextremen die Plätze zu. Links durften sich Hells Angels setzen. Borchert, einst NPD-Landeschef und heute Anführer "Autonomer Nationalisten", betrat als Letzter den Saal - mit Glatze und in Handschellen. Der 35-jährige Borchert hat bereits zehn Jahre Gefängniserfahrung - auch wegen eines Tötungsdelikts. Verstärkt suchten seine Augen nach Freunden, als die Anklage wegen "gefährlicher Körperverletzung" verlesen wurde.
Kurz trug Staatsanwältin Silke Füssinger vor, dass Borchert von Ralf D. gebeten worden sei, mit Kameraden am 29. August 2008 zum Kieler Amtsgericht zu kommen. Dort sollte Ralf D. sich wegen eines früheren lebensbedrohlichen Messerangriffs auf den Hells Angel Dennis K. verantworten. Füssinger hob hervor, bewusst hätte Bochert die Gruppe angewiesen, schwarz gekleidet, mit Sonnenbrille und Basecap zu kommen, um Tatzuschreibungen zu erschweren. Dennis K. kam auch mit "guten Freunden". Sofort hätte Borchert auf ihn und einen weiteren "Angel" mit einem Messer eingestochen. Eine Schlägerei zwischen 30 Rockern und Rechten brach aus. Borchert, so Füssinger, habe "den Zusammenstoß provoziert" und gewusst, "dass die Stiche geeignet waren, das Leben des Opfers zu gefährden". Der Angeklagte erwiderte nur: "Ich möchte zur Sache nichts sagen."
Als Ursache der Streits nennt Borcherts Rechtsbeistand Christian Banger, der in der NPD ist, ausstehende Schulden. Der Anwalt des Hells Angels Dennis K. beklagte gegenüber der taz, dass "trotz unklarer Beweislage weiter gegen 15 Hells Angels ermittelt wird, während die Ermittlungen gegen 9 Rechtsextreme eingestellt wurden".
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links