piwik no script img

Zoos vor GerichtSchachern um Reibach mit Knut

Der Zoologische Garten Berlin und der Zoo Neumünster streiten um Eisbär Knut. Wem gehört er wirklich? Und was bedeutet das am Ende?

Zuschauermagnet Knut 2007 ... Bild: dpa

BERLIN taz | Wenn Models in die Jahre kommen, dann verstößt sie die Schönheitsindustrie: Sie bringen schließlich keine Einnahmen mehr. Die Beautys von einst müssen sich ein anderes Aufgabenfeld suchen, Tierschutz zum Beispiel oder Afrika. Sonst werden sie schlicht vergessen. Wer weiß schon, was Twiggy heute macht? Sehen Sie - so läuft das im Business mit Menschen.

Dahingegen erwies sich das Tiermodelgeschäft am Dienstag als Ausbund der Menschlichkeit - zumindest auf den ersten Blick. Der Berliner Zoo und der Tiergarten Neumünster streiten vor dem Landgericht Berlin darum, was so ein Bär eigentlich wert ist.

Berlin bot 350.000 Euro, damit Knut Berliner bleiben darf, der Tierpark Neumünster hingegen will 700.000 Euro und pocht weiter darauf, dass Knut schließlich nur gezeugt wurde, weil die Schleswig-Holsteiner Knuts Vater, Lars, einst nach Berlin ausliehen. Laut damaligem Vertrag gehöre der erste Nachwuchs dem Tierpark Neumünster.

Eine bizarre Vaterschaftsklage. Die Vaterseite gewinnt also durch Zeugung das Recht am Kind? Gut, Mutter Tosca hatte Knut verstoßen, aber immerhin fand er Schutz beim Ziehvater Thomas Dörflein.

Und Berlin hat aus seinem Star wirklich alles rausgeholt: mit Knebelverträgen für die Presse versuchte der Zoo unliebsame Berichterstattung von Knut fernzuhalten.

Weiter verhalfen sie Knut zu einem Auftritt an der Seite von Leonardo DiCaprio auf der amerikanischen Vanity Fair. Und Videos und Fotos von ihm auf der Zoo-Homepage stammen fast nur aus Knuts Jubeljahr 2007 - da war er noch jung und niedlich. Werden Tiermodels anders als Menschenmodels im Alter von ihren Paten geschützt?

... und 2009. Bild: dpa

Oh, nein! Auch Neumünster will Knut keineswegs nach Hause holen: Im Gegenteil. Der Tierpark will nur am Gewinn beteiligt werden, den Knut erwirtschaftet hat. 2007 sollen es zwischen 5 und 7 Millionen Euro gewesen sein.

Vor dem Landgericht wollte der Zoo Neumünster ursprünglich den genauen Gewinn feststellen lassen, um seinen Anteil abzuschätzen. Die gemachten Gewinne aber sehen die Berliner als ihren ganz eigenen Verdienst an.

Die Richter hoffen nun, mit einem formellen Verkauf die ganze häßliche Geschichte endgültig aus der Welt schaffen zu können. Für die Preisverhandlungen haben sie eine Frist bis zum 13. Juli gesetzt.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • A
    Antonietta

    Die Zucht in Gefangenschaft sorgt für einen Überschuss an Tieren. Babys sind nämlich Kassenmagneten und ziehen massenweise Besucher an, die zusätzlich zum Eintrittsgeld auch noch Geld in den Geschenkeshops und Snackbars der Zoos ausgeben.

     

    Zoos können vielleicht größere und feudalere Anlagen bauen, aber es sind und bleiben doch Gefängnisse. Viele "Verbesserungen" sind eher kosmetischer Art und dienen eher den Besuchern als den Tieren. Die meisten Tiere in Gefangenschaft leiden unter Frustration und Langeweile. Anstatt Millionen darauf zu verschwenden, Unmengen an Tieren einzusperren, sollten wir uns für die Erhaltung und Wiedereinrichtung dessen einsetzen, was wir Menschen den Tieren genommen haben: ihren ursprünglichen Lebensraum.

  • BK
    Barbara Kirsch

    Was für ein Theater um einen Bären, der eigentlich gar nicht leben dürfte (wenn ich mich recht an die Aufregung erinnere, daß ein Eisbär von einem Menschen großgezogen werden sollte...). Aber so bleibt der Bär in der Presse und die Kassen klingeln weiter.