Kommentar Biokraftstoffe: Ein Lehrstück

Die Parteien vernachlässigen eine wesentliche Debatte: wie eine lebenswerte Gesellschaft mit weniger Mobilität und weniger Konsum aussehen könnte.

Der Umgang mit Biokraftstoffen kann als Lehrstück verfehlter Industriepolitik gelesen werden. Erst gilt das Rapsöl im Tank als Retter in der Klimanot. Von der Politik gefördert, wächst eine Branche, Raffinerien entstehen, kilometerlang leuchten die Äcker in Gelb. Dann werden die Kosten der neuen Technik deutlich: Energiepflanzen treten in Konkurrenz zu Nahrungsmitteln und zu ökologisch notwendigen Brachflächen oder Regenwäldern - und die Energiebilanz ist auch nicht wie erhofft. Schließlich: Der Industrie wird die Förderung und damit die Existenzgrundlage entzogen. Viele der kleinen und mittleren Unternehmen - die die Branche dominieren - werden das nicht überleben.

Trotzdem ist das Gesetz zur Förderung von Biokraftstoffen, das der Bundesrat an diesem Freitag wahrscheinlich durchwinken wird, vernünftig. Die Technologie verdient keine herausgehobene Förderung, dazu hat der Pflanzendiesel zu viele ökologische, technische und soziale Nachteile. Längst arbeiten Wissenschaftler und Unternehmen an Kraftstoffen aus Biomasse, die mehr Energie liefern, nicht auf essbare Pflanzenöle zurückgreifen müssen und bessere technische Eigenschaften aufweisen, also die Motoren von Fahrzeugen schonen.

Hier forschen, aufgrund der hohen Investitionskosten, vor allem die großen Mineralölkonzerne. Wirklich zukunftsfähige Pflanzentreibstoffe wird man in großindustriellen Strukturen produzieren, die kleinen Ölmühlen sind dieser Herausforderung nicht gewachsen. Auch wenn das unsympathisch ist: Mit dem Biodiesel - der diesen Namen zu Unrecht trägt - bieten sie keine Zukunftstechnologie.

Wenn die Biodiesel-Geschichte also etwas lehrt, dann, dass Vorsicht geboten ist, wenn eine technische Innovation den Ausweg aus den Problemen verspricht, die das fossile Zeitalter geschaffen hat. Trotzdem fokussieren die Parteien die Diskussion immer wieder auf technische Lösungen - siehe etwa die der Kohlendioxidabspaltung CCS - und vernachlässigen dabei eine wesentliche Debatte: wie eine lebenswerte Gesellschaft mit weniger Mobilität und weniger Konsum aussehen könnte.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Jahrgang 72, schreibt über Rohstoffthemen, Chemie und gerne auch den Wald. (Mit-)Autorin verschiedener Bücher, zuletzt eine Stoffgeschichte über Seltene Erden.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.