Kommentar Berlusconi: Wolf unter Wölfen
Berlusconi und seine Entourage haben oft genug bewiesen, dass Rechtsstaat und Demokratie für sie rein formale Begriffe sind.
E s ist ein offengelegter Sex-Geld-Macht-Kreislauf, der Italien erschüttert - wenn es denn wirklich zu einem politischen Erdbeben bis hin zu einem Führungs- oder gar Machtwechsel kommen sollte. Bemerkenswert daran ist, dass es vor allem linke und liberale Medien, Protagonisten und Parteien sind, die sich auf - zweifellos verachtenswerte, aber dem Bild des "Sultans" Berlusconi nichts substanziell Neues hinzufügende - Paparazzifotos, Handyvideos und Tonaufnahmen stürzen: Gibt es für den Cavaliere etwa kein Recht auf "privacy"?
Der Dichter Peter Hacks hat den Vorwurf, er schlüge unter die Gürtellinie, einmal mit dem Hinweis beantwortet: Ja, wenn die Gegner eben nicht immer so groß wären! Berlusconi und seine Entourage haben oft genug bewiesen, dass Rechtsstaat und Demokratie für sie rein formale Begriffe sind. Der einzige Wert, den sie mit allen Mitteln verteidigen, ist die Freiheit ihrer Clique. Insofern sind Zuspruch und Zulauf, die Berlusconi - wenn auch nach neuesten Umfragen in vermindertem Ausmaß - erhält, durchaus rational: Wenn klar ist, wer die Beute verteilt, muss schon Idealist sein, wer sich fernhält. Im Gespräch mit gutbürgerlichen italienischen Intellektuellen trifft man immer wieder genau hier auf eine moralische Leerstelle. Wer auf Mindeststandards besteht, der gilt ihnen bestenfalls als naiv, was letztlich eine Umschreibung von "Idiot" ist.
Die Journalisten von La repubblica, die das "Papi-Gate" aufdeckten, haben ganz offensichtlich keine Lust mehr gehabt, als Idioten dazustehen. Ebenso wenig wie Patrizia d'Addario, die für ihren Escort-Service politische Protektion erwartete und sich nicht mit Liebesgeflüster abspeisen lassen wollte. Unter Berlusconi hat sich die italienische Gesellschaft irreversibel verändert. Nur fair, dass er die neue Härte jetzt auch mal am eigenen Leib zu spüren bekommt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Höfliche Anrede
Siez mich nicht so an
Grundsatzpapier des Finanzministers
Lindner setzt die Säge an die Ampel und an die Klimapolitik
US-Präsidentschaftswahl
50 Gründe, die USA zu lieben
Bundestag reagiert spät auf Hamas-Terror
Durchbruch bei Verhandlungen zu Antisemitismusresolution
Kritik an Antisemitismus-Resolution
So kann man Antisemitismus nicht bekämpfen
Klimaziele der EU in weiter Ferne
Neue Klimaklage gegen Bundesregierung