: Erste Eröffnung nach Supermarkt-Einsturz
FALKENSEE Eine Woche danach darf der erste Laden öffnen. Betreiber will bundesweit kontrollieren
Eine Woche nach dem Einsturz eines Supermarktdachs in Falkensee durfte am Dienstag das erste Geschäft in dem Gebäudekomplex wieder öffnen. "Bei der Überprüfung haben die Gutachter keine Fehler oder Mängel festgestellt", erklärt Erik Nagel, Sprecher des zuständigen Landkreises Havelland. Die anderen Gebäude hätten die Gutachter noch nicht wieder freigegeben, hier folgten noch Nachfragen an die Besitzer oder Verwalter.
Das Dach des Rewe-Supermarkts war am vorigen Dienstag kurz nach Ladenschluss eingestürzt. In den Räumlichkeiten befand sich zu dem Zeitpunkt noch der Marktleiter, der durch eine Brandmauer von der herabstürzenden Decke geschützt wurde. "Wann die anderen Gebäude wieder öffnen können, lässt sich derzeit noch nicht absehen", sagt Sprecher Nagel. Den Rest der laufenden Woche würden sie auf alle Fälle geschlossen bleiben, danach werde man weitersehen.
Rewe kündigt nun an, bundesweit die Dächer der von dem Unternehmen betriebenen, frei stehenden Supermärkte überprüfen zu wollen. "Rund 60 Prozent unserer Märkte haben ein eigenes Dach", erklärte Unternehmenssprecher Stefan Mechnig. Die anderen seien in bereits bestehenden Gebäuden untergebracht. Unproblematisch seien die Kontrollen bei Gebäuden, die dem Konzern selbst gehörten. Bei dem weitaus größeren Teil sei das Unternehmen aber nur Mieter, hier würden die Vermieter angeschrieben. Die Kontrollen sollten von "externen Fachleuten" vorgenommen werden.
Unklar ist weiterhin die Ursache des Einsturzes, der eine Diskussion über die Bauweise von hallenartigen Supermarkt-Gebäuden in Gang setzte. Ein Gutachten, das nähere Aufschlüsse über die Konstruktion geben soll, wird frühestens in mehreren Wochen erwartet.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!