Tierquälerei: Hungernde Hummer

Die Tierschutzorganisation Peta hat Strafanzeige gegen den Handelskonzern Metro gestellt. In der Bremer Filiale sollen lebend gehaltene Hummer verhungert sein. Metro dementiert.

Mit zusammengebundenen Scheren können Hummer nicht fressen. Bild: dpa

Gegen den Handelskonzern Metro ist gestern Strafanzeige wegen Tierquälerei gestellt worden. Die Tierrechtsorganisation Peta beschuldigt Metro Cash & Carry, ein Unternehmen der Metro Group, in den Verkaufsräumen eines Großmarktes in Bremen lebend gehaltene Hummer verhungern zu lassen. "Die Hummer werden aus den USA oder aus Kanada importiert und bekommen bis zu ihrem Tod nichts mehr zu essen", sagt Meeresbiologin Tanja Breining von Peta. Es sei möglich, dass die Hummer wochenlang übereinander gestapelt gehalten würden - ohne Nahrung, damit ihre Exkremente nicht den Boden der Becken verschmutzten.

Nach Aussage von Peta würden in einem Becken dreißig bis fünfzig Hummer gehalten. "Da Hummer Einzelgänger sind und in dieser Enge schnell aggressiv werden, werden ihnen die Scheren zusammengebunden", erklärt Breining. Es sei sogar schon vorgekommen, dass Hummer sich gegenseitig auffraßen. Dafür drehten sie gemeinsam den Schwächsten der Gruppe auf den Rücken und fraßen ihm die Beine ab.

Drei Zeugen, die anonym bleiben möchten, hätten den Hinweis gegeben, sagt Peta. Metro Cash & Carry weist die Vorwürfe zurück. Bei der Hummerhaltung habe der Konzern bereits vor Beginn der Vermarktung Kontakt zu Veterinärbehörden und Tierschützern aufgenommen. Die Märkte würden zusätzlich zu den staatlichen Kontrollen auch regelmäßig von unabhängigen Instituten geprüft.

Nach Auffassung der Tierschützer ist die Hummerhaltung bei Metro ein extremer Verstoß gegen das Tierschutzgesetz. Dort steht, dass Tiere - auch Nutztiere wie Hummer - angemessen ernährt und untergebracht werden müssen. Peta fordert, dass die Bremer Behörden Metro ein Haltungsverbot für Hummer auferlegen.

Lebendhummer verkauft Metro vor allem an Kunden aus dem Hotel-, Gaststätten- und Cateringgewerbe. "Wir entsprechen dem Wunsch nach Lebendfisch, solange dieser nicht unter Artenschutz steht und er auf Grundlage der Tierschutzrichtlinien gefangen und gehalten wird", sagt René Beutner, Leiter der Unternehmenskommunikation bei Metro Cash & Carry. Das treffe auch auf Schalen- und Krustentiere zu. Tanja Breining dagegen meint: "Jeder, der in die Becken schaut, empfindet Mitleid mit den Tieren."

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.