Kommentar Streit in der NATO: Was Afghanistan nicht braucht

Die Bundesregierung tut so, als führten nur die anderen Krieg, die Bundeswehr sei hingegen im Friedenseinsatz. Das ist das Letzte, was Afghanistan braucht.

Genau wird sich voraussichtlich niemals klären lassen, was vor, während und nach dem Luftangriff auf die Tanklastzüge im Norden Afghanistans passiert ist. Das ist so in einem Krieg, und Kriegspropaganda hat viele Facetten.

Etwas allerdings ist unleugbar, unabhängig davon, auf welche Version der Ereignisse sich die Nato am Ende mühsam verständigen wird: Diejenigen, die von sich behaupten, Afghanistan stabilisieren zu wollen und zu können, sind tief zerstritten. EU-Politiker und Nato-Verbündete hatten sich kaum die Zeit genommen, auch nur Luft zu holen, bevor sie die Bundeswehr und deren Führung ungewöhnlich harsch kritisierten. Inzwischen hat die reagiert - und ebenso wenig Rücksicht auf diplomatische Gepflogenheiten genommen.

Man muss keine einzige der Verschwörungstheorien glauben, die jetzt in Umlauf sind, um zu erkennen, dass das Verhältnis zwischen den Verbündeten zerrüttet ist. Es genügt schon, dass es diese Theorien gibt. Mag sein, dass der zunehmende Druck, unter den US-Präsident Obama wegen des Afghanistankrieges gerät, zur Schärfe des Tons beigetragen hat. Wichtiger aber noch dürfte sein, dass die Bundesregierung den Verbündeten offenbar seit längerer Zeit schlicht auf die Nerven geht.

Die Bundesregierung tut so, als führten nur die anderen Krieg, die Bundeswehr sei hingegen im Friedenseinsatz. Dieser Versuch, die eigene Bevölkerung zu beschwichtigen, ist für die übrige Nato schon lange eine Zumutung - und erschwert darüber hinaus jede offene Diskussion über den Sinn des Militäreinsatzes.

Das ist tragisch. Vor allem für Afghanistan. Das Letzte, was dieses Land braucht, sind Besatzertruppen, die nur ins eigene Land und aufs eigene Lager schauen.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Jahrgang 1956, ist politische Korrespondentin der taz. Von 1996 bis 1999 leitete sie das Parlamentsbüro der Zeitung, vorher war sie sechs Jahre lang deren Korrespondentin für Ost-und Zentralafrika mit Sitz in Nairobi. Bettina Gaus hat mehrere Bücher veröffentlicht, zuletzt 2011 „Der unterschätzte Kontinent – Reise zur Mittelschicht Afrikas“ (Eichborn).

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.