piwik no script img

Rechtsradikale greifen Staat anWeniger Rassismus-Morde in Russland

Erstmals nach sechs Jahren ist die Zahl der Morde aus fremdenfeindlichen Motiven in Russland gesunken. Doch Neo-Nazi-Gruppen greifen jetzt auch Staatseinrichtungen an.

Ihr Ziel ist, das Land zu destabilisieren: Neonazis in Moskau. Bild: dpa

Erstmals in sechs Jahren ist die Zahl der fremdenfeindlich motivierten Morde in Russland zurückgegangen. Im Jahre 2009 sind laut einer Untersuchung des Analysezentrums "Sowa" (Die Eule) in Russland 70 Menschen von nationalistischen und rechtsradikalen Tätern ermordet worden. 2008 lag die Zahl bei 109 Ermordeten. Gleichzeitig werde auf staatlicher Ebene das Problem ernst genommen, so die Vizesirektorin von Sowa, Galina Koschewnikowa, in Radio Swoboda.

Neu sei jedoch, dass inzwischen auch weitere Bevölkerungsgruppen Opfer von rechtsradikaler Gewalt geworden seien. Dies zeigten die Morde an dem Rechtsanwalt Stanislaw Markelow und den Antifaschisten Iwan Chutorskoj und Ilja Dschaparidse. Andere Aktivisten seien regelmäßig Morddrohungen ausgesetzt.

Koschewnikowa weiß, wovon sie spricht. Nach mehreren Morddrohungen von Nationalisten hatte sie sich entschlossen, ihre Moskauer Pressekonferenz von der Miliz schützen zu lassen. Der Fokus verschiebe sich von Gewalttaten gegen Nichtslawen und Nichtchristen auf Terror gegen Einrichtungen des Staats, so Galina Koschewnikowa. Mehr als 20 Brandanschläge auf Milizstationen, Wehrkreisämter und andere Einrichtungen gingen auf das Konto von Rechtsradikalen. Nun gehe es den Rechtsradikalen nicht mehr nur darum, Fremde aus Russland zu verjagen, sondern das Land zu destabilisieren und ein neonazistisches Regime zu errichten. Ungeachtet der sinkenden Gewaltstatistik, so Sowa, sei das Bild insgesamt sehr bedrückend.

Vielerorts stießen Gruppen wie die "Bewegung gegen illegale Immigration" auf Sympathie. Dem Kreml nahestehende Jugendorganisationen, wie "Die Unseren" oder die "Junge Garde", nähmen deren Parolen auf und versuchten sich als gemäßigte Nationalisten zu profilieren. Ein bekannter Rechtsradikaler habe gar auf der Website der "Jungen Garde" den Holocaust geleugnet, berichtet Alexander Werchowskij von "Sowa".

Für Juri Dschibladse vom "Zentrum für Demokratie und Menschenrechte" muss sich im russischen Rechtssystem vieles ändern. Im russischen Strafgesetz gebe es keine Strafen für rassistische Diskriminierung. Es gelte, eine Antidiskriminierungsgesetzgebung zu erarbeiten, die Miliz müsse ihre Praxis einstellen, bevorzugt Personen nichtslawischen Aussehens Passkontrollen zu unterziehen. Das russische Anti-Extremismus-Gesetz, so Dschibladse, müsse konsequent gegen rassistisch motivierte Täter angewendet werden. Besonderes Aufsehen hatte ein Mord an einem Afrikaner aus Ghana in St. Petersburg Ende vergangenen Jahres erregt. Nach der Tat hatte die Neonazigruppe "Nationalsozialismus - White Power" als "Neujahrsgruß" einen Videoclip der Tat im Internet veröffentlicht.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

1 Kommentar

 / 
  • K
    K.N.

    Ich finde den Artikel viel zu optimistisch. Nur noch 70 statt 100 registrierte(!) rechte Morde. Das ist wirklich ein Grund zum Feiern.

     

    Rassistisches und nationalistisches Gedankengut hat in Russland zur Zeit leider Hochkonjunktur. Während Neonazis, wie bereits erwähnt, erst im November vergangenen Jahres den 26-jährigen Antifaschisten Iwan Chutorskoi in seinem Hauseingang ermordeten ( tinyurl.com/ye36yxj ), versuchte die Regierung am 19. Januar eine Demonstration zum Gedenken an den ermordeten Anwalt Stanislaw Markelow und die anarchistische Journalistin Anastasia Baburowa mit Gewalt zu verhindern.

    Die wenigen Antifaschist_innen in Russland werden konsequent kriminalisiert und wer Hoffnung in die Regierung setzt, sollte sich das Verbot der für Mai geplanten "Gay Parade" auf der Zunge zergehen lassen.