Missbrauch in der Katholischen Kirche: Regierung erhöht Druck auf Bischöfe
Kurz vor Beginn der Frühjahrs-Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz fordert die Regierung eine lückenlose Aufklärung der Missbrauchsfälle. Die Justizministerin plädiert für Runden Tisch.
FRANKFURT/MAIN apn | Die katholische Kirche gerät wegen der rapide steigenden Zahl von Missbrauchsvorwürfen zunehmend unter Druck. Unmittelbar vor Beginn der Frühjahrs-Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz am Montag in Freiburg drang die Bundesregierung auf eine lückenlose Aufklärung der Fälle. Justizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger schlug dazu im Spiegel Ombudsleute und einen Runden Tisch aus Staats-, Kirchen- und Opfervertretern vor.
Die FDP-Politikerin sagte, sie erwarte von der katholischen Kirche "konkrete Festlegungen, welche Maßnahmen für eine lückenlose Aufklärung ergriffen werden". Ein Runder Tisch sei ein guter Weg, um Missbrauchsfälle aufzuklären und über Entschädigungen zu reden.
Währenddessen weitet sich der Skandal um Missbrauchsfälle aus den 60er, 70er und 80er Jahren immer weiter aus. Mindestens sechs katholische Einrichtungen sind laut Spiegel mit neuen Vorwürfen konfrontiert, darunter zwei ehemalige Heime der Salesianer Don Boscos in Augsburg und Berlin, wo drei Geistliche und ein Mitarbeiter Minderjährige missbraucht haben sollen.
Ebenfalls betroffen sein sollen ein ehemaliges Kinderheim der Vinzentinerinnen im oberschwäbischen Oggelsbeuren sowie das Maristen-Internat in Mindelheim (Bayern) und das frühere Franziskaner-Internat in Großkrotzenburg bei Hanau. Missbrauchsvorwürfe gibt es demnach auch gegen frühere Mitarbeiter des Franz-Sales-Hauses in Essen, einer Behinderten-Einrichtung.
Hamburger Erzbischof stellt Reformen in Aussicht
Die Missbrauchsfälle sollen auch ein Thema bei der Deutschen Bischofskonferenz sein, deren Frühjahrs-Vollversammlung am Montag in Freiburg beginnt. Der Vorsitzende, Erzbischof Robert Zollitsch, hat eine Stellungnahme zu den Fällen angekündigt.
Die Laienorganisation Wir sind Kirche appellierte an die Bischofskonferenz, die Leitlinien zum sexuellen Missbrauch grundlegend zu überarbeiten und konsequent anzuwenden. Die in den vergangenen Wochen zu Tage getretenen Fälle hätten in erschreckender Weise deutlich gemacht, dass die Leitlinien große Lücken aufwiesen. Die Organisation kündigte zudem für Montag eine Mahnwache vor dem Eröffnungsgottesdienst der Vollversammlung am Freiburger Münster an.
Der Hamburger Erzbischof Werner Thissen stellte derweil Reformen der Aus- und Fortbildung der Priester in Aussicht. Der Umgang der Geistlichen mit ihrer Sexualität müsse noch intensiver als bisher zur Sprache kommen, sagte er der Frankfurter Rundschau. Er sei "jedem dankbar", der sich offenbare. Thissen räumte "in unseren Reihen sexuellen Missbrauch in einem erschreckenden Maße" ein, "das wir nicht für möglich gehalten hätten". Die Kirche könne jetzt mit aktiver Aufklärung eine Vorreiterrolle einnehmen.
Jesuitenorden in den USA meldet Insolvenz an
Einem Focus-Bericht zufolge hat der Berliner Rechtsanwalt Lukas Kawka in den vergangenen Tagen geprüft, ob unter den ehemaligen Schülern, die am Canisius-Kolleg in Berlin und an anderen katholischen Schulen sexuell missbraucht wurden, auch amerikanische Staatsbürger sind. "Dies hätte eventuell eine Klage in den USA ermöglicht, wo wesentlich höhere Schmerzensgelder zugesprochen werden", sagte Kawka dem Nachrichtenmagazin. Da der Orden nun "Chapter 11" beantragt habe, eine nach angelsächsischem Recht mögliche Form des Insolvenzantrags, sei eine Klage in den USA aber aussichtslos.
Amerikanische Gerichte gestehen Missbrauchsopfern immer wieder hohe Schmerzensgelder zu. Mehr als zwei Milliarden Euro hat die katholische Kirche dort laut Focus bereits an Opfer überweisen müssen. Allein die katholische Erzdiözese Los Angeles wurde auf Zahlung von etwa 480 Millionen Euro verurteilt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krieg in der Ukraine
Gegen Soldaten helfen nur Soldaten
Russische Kanäle feiern Brand in Erfurt
„Dieser mögliche Sabotageakt hat eine neue Qualität“
Dobrindts Aussagen zu Angriffen im Iran
Wer klatscht, wird zum Komplizen
Noch mehr Macht für Trump
Konservative Richter räumen die letzten Steine aus dem Weg
Israelhass beim Glastonbury-Festival
Fast wie im Mittelalter
Sinnsuche beim SPD-Parteitag
Einig im Dagegen, ratlos beim Dafür