piwik no script img

Hochwasser erreicht BrandenburgAlarmstufe 3 in Oder-Spree

Die Oderwelle rollt auf Brandenburg zu. Die Einwohner der gegenüber von Frankfurt/Oder liegenden Stadt Slubice sollen zum Wochenende die Stadt verlassen. Die Weichselwelle erreichte am Mittwoch die Ostsee.

Blick flussabwärts auf die Oder, links Frankfurt/Oder, rechts Slubice. Bild: dpa

BERLIN taz/dpa/afp | Das Oder-Hochwasser erreicht Brandenburg eher als erwartet. Der Landkreis Oder-Spree rief am Mittwochmorgen Alarmstufe 3 aus. Das Hochwassermeldezentrum in Frankfurt (Oder) ging davon aus, dass bereits am Nachmittag der Richtwert von 5,90 Meter - er bedeutet Alarmstufe 4 - am Oder-Grenzort Ratzdorf überschritten werde. Ab diesem Pegel ist es möglich, dass Wasser über die Deiche tritt und die dahinterliegenden Gebiete überschwemmt.

Der Scheitelpunkt der Welle wird laut Hochwassermeldezentrum voraussichtlich am Donnerstag über die deutsch-polnische Grenze schwappen. Eberhard Schmidt vom Hochwassermeldezentrum ist sich sicher, dass die Grenzwerte zwar über dem Richtwert der Alarmstufe 4, allerdings unterhalb der Höchststände des Hochwassers von 1997 liegen werden.

Besonders brisant war am Mittwoch die Lage in Frankfurts polnischer Nachbarstadt Slubice, wo zahlreiche Stadtteile unterhalb des Oderpegels liegen. Wasser aus der Kanalisation könnte deshalb rasch die Stadt überfluten und zu Deichbrüchen führen. Bürgermeister Ryszard Bodziacki hat an die Einwohner appelliert, die Stadt zum Wochenende zu verlassen. Geräumt werden sollte auch das örtliche Krankenhaus.

Das Hochwasser der Weichsel erreichte am Mittwoch die Mündung an der Ostsee. Innenminister Jerzy Miller sagte in Warschau, dass nirgendwo mehr die Gefahr bestehe, dass die Weichsel über die Ufer trete. Wachsamkeit sei aber weiter gefragt, weil die extrem lange Flutwelle die Dämme geschwächt habe.

Die polnische Regierung will Flutopfer, die ihre Häuser verloren haben, mit bis zu 24.000 Euro unterstützen. Papst Benedikt XVI. spendete am Mittwoch eine unbekannte Summe für die polnischen Opfer des Hochwassers.

Der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) kritisierte, dass die Deiche nach der Flut von 1997 nicht zurückverlegt wurden, um Flüssen mehr Raum zu bieten. BUND-Flussexperte Winfried Lücking sagte, vor allem die Bundesländer hätten ein generelles Bauverbot in Auen und stärkere Restriktionen bei der landwirtschaftlichen Nutzung potenzieller Überschwemmungsflächen verhindert.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!