Club muss wegen Lärm schließen: Noch ein Icon der Gentrifizierung

Der Keller-Club Icon in Prenzlauer Berg muss schließen, weil die Gäste Bewohner eines Neubaus stören. Damit steht der Drum-and-Bass-Club nach 14 Jahren vor dem Aus.

Ruhe bitte! Das Kellergewölbe des Icon muss ab nächstem Jahr leer bleiben Bild: icon

Das Icon in Prenzlauer Berg ist das jüngste Opfer der Gentrifizierungswelle. Zum Jahresende muss der Club seine Pforten in der Cantianstraße schließen. Das Bezirksamt Pankow hat dem Icon nach Angaben der Betreiber die Konzession entzogen. Zu Begründung hieß es, lärmende Warteschlangen vor dem Club könnten die Gesundheit von Anwohnern gefährden. Damit reiht sich das Icon als Dritter in die Riege der Clubs ein, die mit neuen Nachbarn zu kämpfen haben. Der Knaack Club und das SO36 in Kreuzberg hatten zuletzt ähnliche Probleme.

Das Icon ist seit 1996 eine Bastion für Drum-and-Bass-Kultur. Pioniere der Breakbeatmusik wie Goldie und Doc Scott haben dort aufgelegt. Und auch für die Berliner Szene ist der Club die Institution schlechthin. Von Anfang an war das Icon auch der Heimathafen für das englische Label Ninja Tune. Coldcut und DJ Vadim haben immer wieder in dem Kellergewölbe der ehemaligen Bötzow-Brauerei gespielt.

Nun schreibt das Bezirksamt, dass die Gegebenheiten, die zur Erteilung der Konzession geführt haben, nicht mehr existieren. Ursprünglich war die nächste Wohneinheit zwanzig Meter vom Icon entfernt. Inzwischen wurde über dem Eingang ein Neubau mit Wohnungen errichtet, die Anfang des Jahres bezogen wurden. Anders als etwa beim Knaack gibt es kein Problem mit Lärm aus dem Club. Denn der Vermieter hatte eigens ein separates Fundament im Eingangsbereich verlegt, um Schallübertragungen zu verhindern. Auch der Club ist isoliert.

Allerdings habe sich einer der neuen Anwohner über Besucher beschwert, die sich vor dem Eingang aufhielten, berichtet Pamela Schobeß, die das Icon gemeinsam mit Lars Döring seit 1996 betreibt. Der Nachbar, ein Anwalt, habe mit einer einstweiligen Verfügung gedroht. Hätte er diese erwirkt, hätte das Icon sofort schließen müssen. Auf Nachfrage der taz bestreitet der Anwohner, Beschwerde geführt zu haben und droht prophylaktisch mit der Staatsanwaltschaft. Vom Bezirksamt war am Freitag keine Stellungsnahme mehr zu erhalten. Die zuständigen Stadträte sind derzeit in Urlaub.

Für die Clubbetreiber ist der Schließungstermin Ende des Jahres ein Kompromiss, den man dem Amt abringen konnte. Hätten sie nicht den Konzessionsentzug akzeptiert, wäre der Betrieb bereits im August oder September eingestellt wurden, alle Bookings hätten abgesagt werden müssen. "Finanziell ist das ein Desaster", sagt Schobeß. "Das ist eine Katastrophe, aber wir haben mit der Gnadenfrist das Beste rausgeholt. Wo wir weitermachen, wissen wir noch nicht."

Auch für den Knaack Club, der den Rechtsweg gegangen ist und nach einem Erfolg in erster Instanz in der zweiten scheiterte, gestaltet sich die Suche nach einer neuen Location schwer. Sollten der älteste Ostberliner Club und das Icon aus Prenzlauer Berg weichen, bliebe dem ehemaligen Szenekiez nur noch die Kulturbrauerei als relevanter Veranstaltungsort. JAN KAGE

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.