piwik no script img

Werner Herzog auf DVD"Razzle dazzle them"

Werner Herzogs "My Son, My Son, What Have Ye Done" lief im letzten Jahr in Venedig. In die deutschen Kinos kam er nicht, jetzt erscheint er zum Glück auf DVD.

Werner Herzog (2. von links), u.a. als Jurypräsident auf der Berlinale 2010. Eine Kinogarantie für seine Filme beschert ihm diese Rolle nicht. Bild: reuters

Auf der Kaffeetasse des Mannes, der gerade mit seinem gewaltigen Schwert im Haus der Nachbarin die eigene Mutter erstochen hat, steht: "Razzle Dazzle". Der Mann, der Brad McCullum heißt, wird von Michael Shannon gespielt, der vom Geschehen in Werner Herzogs Film "My Son, My Son, What Have Ye Done" mindestens ebenso konsterniert scheint wie du und ich, die wir zusehen.

Der Mörder seiner Mutter, die von Grace Zabriskie dargestellt wird (Mutter Palmer aus "Twin Peaks"), tritt mit seiner Kaffeetasse auf den Ermittler, Detective Hank Havenhurst (Willem Dafoe) zu und spricht die unsterblichen Worte: "Razzle them, Dazzle them. Razzle dazzle them."

Dann geht er hinüber ins eigene Haus, nimmt zwei als Haustiere gehaltene Flamingos als Geiseln und verschanzt sich mit dem Gewehr hinter den Gardinen und einer obsessiv in Rosa gehaltenen Hauswand sowie dem Garagentor, durch das hindurch später der Austausch von Pizza und himmlischen Gesangsbotschaften stattfinden wird. Aufklärung übers Geschehene tut not. Also karrt der Film Vertraute des Täters heran, die in Flashbacks erklären, wie kommen konnte, was kam.

Da ist zum einen Brads Freundin Ingrid (Chloe Sevigny), die nicht als Erste berichtet, dass der junge Mann von einer Reise in den Dschungel von Peru, bei der seine Reisepartner in reißendem Wasser ertranken, verändert wiederkam. Werner Herzog hat keine Kosten und Mühen gescheut, dieses Ereignis in Flashbacks vor Augen zu führen, man wähnt sich kurzzeitig in "Fitzcarraldo" oder "Aguirre". Es geht aber verlässlich zurück in den Belagerungszustand im Flamingohaus in den Suburbs von San Diego: die üblichen Exotismen, diesmal aber, von David Lynchs Firma produziert, in kalifornisch transformierter Gestalt.

Ebenfalls als Zeuge von Brads merkwürdiger Wandlung herangeschafft wird der Theaterregisseur Lee Myers (Udo Kier mit US-amerikanischem Namen und gewaltigem deutschem Akzent), zu dessen Schauspielertruppe Ingrid und Brad gehörten. Das Unglück will es, dass Brad in einer Inszenierung der "Orestie" den Orest darstellen soll, den Mann also, der aus Rache an deren Gattenmord die eigene Mutter, Klytämnestra, tötet und fortan von den Erinnyen verfolgt wird. Es scheint, als sei bei der Gelegenheit der Theaterproben der zuvor ausgeprägte Ödipuskomplex des Sohns in einen Oresteskomplex umgekippt, mit den erwähnten tödlichen Folgen.

Von Flamingos freilich war bei den antiken Autoren mitnichten die Rede. Auch von Straußen nicht. Die aber tauchen in einer weiteren Erinnerung auf. Brad besucht Uncle Ted (Herzog-Stammgast Brad Dourif) auf dessen Straußenfarm und erhält von diesem das später als Mordwaffe benutzte große Krummschwert. All das sieht man, auch noch tranceartige Aufnahmen aus einer dann schon nicht mehr kausal eingebundenen Inneren Mongolei. Und all das erklärt natürlich wenig bis nichts. Eher geht es Werner Herzog in einer völlig unentzifferbaren Mischung aus wahnsinnigem Ernst und radikalkomischer Albernheit um eine ekstatische Wirklichkeit, in der alles seltsam erleuchtet ist.

Nicht zuletzt erkennt Brad auf einer Haferflockendose Gott. Der spricht auch zu ihm im Lied eines Folksingers. Die Tonspur des Films ist mit Musik zugedröhnt, die das Geschehen im grellen Licht Kaliforniens gezielt pathetisiert. Auch steht das Bild bei mehr als einer Gelegenheit mehrere Sekunden lang still - als warteten die Darsteller darauf, dass ein Fotograf endlich abdrückt. "My Son My Son, What Have Ye Done" ist die Überführung eines eher banalen realen Kriminalfalls in einen völlig anderen Zustand.

Mit diesem Film und seiner "Bad Lieutenant"-Version gelang Herzog im letzten Jahr das singuläre Kunststück, mit zwei Werken im Wettbewerb von Venedig vertreten zu sein. "Bad Lieutenant" wurde im Frühjahr höchst lieblos in ein paar deutsche Kinos gebracht. Der mindestens ebenso fabelhafte Film "My Son My Son" erblickt das Licht deutscher Leinwände erst gar nicht. Immerhin auf DVD kann sich nun jeder ein Bild davon machen, wie der späte Werner Herzog das Hollywoodkino razzelt und dazzelt, bis kein Stein mehr auf dem anderen ist.

Werner Herzog: "My Son, My Son, What Have Ye Done". Mit Michael Shannon, Chloe Sevigny u. a., 91 Min., USA 2009

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

1 Kommentar

 / 
  • S
    silent_marc

    Toll, dass Herzog die wunderbare Grace Zabriskie wieder entdeckt hat...großartige Schauspielerin...keine Schauspielerin kann so herrlich "fertige Frauen" spielen. Freu mich schon drauf! Danke für die Rezension...hat appetit gemacht. Herzogs "Bad Leutnant" großartig inszeniert...ich war ganz baff als ich im Abspann seinen Namen las. Herzog ist ein positives Beispiel für Künstler, die sich neu erfinden. Wer hätte das gedacht, dass er solche Filme eines tages mal drehen wird.