Schatzmeister und 40.000 Euro weg: Der Grüne und das Geld
Schock bei Brandenburgs Grünen: Rund 40.000 Euro fehlen in der Kasse – und der Schatzmeister ist verschwunden. Nun wird spekuliert, ob er mit dem Geld durchgebrannt ist.

Schatzmeister Christian Goetjes ist verschwunden. Bild: dpa
POTSDAM dpa/taz | Brandenburgs Grüne suchen nach ihrem Schatzmeister – und nach rund 40.000 Euro. Wie die Landesvorsitzenden von Bündnis 90/Die Grüne, Annalena Baerbock und Benjamin Raschke, am Mittwoch mitteilten, haben sie zunächst Anzeige gegen Unbekannt gestellt.
"Wir wollen niemanden vorverurteilen", so Baerbock weiter. Im Verdacht steht jedoch der langjährige Schatzmeister Christian Goetjes. Der 1977 in Hennigsdorf geborene Goetjes hat nach Angaben der Partei am vergangenen Montag schriftlich seinen sofortigen Rücktritt erklärt. Seitdem sei er nicht mehr erreichbar. Parallel ergab eine Überprüfung der Konten des Landesverbandes, dass insgesamt etwa 40.000 Euro fehlten. Der Haushalt der brandenburgischen Grünen hat ein Volumen von rund 380.000 Euro.
"Wir sind absolut schockiert", sagte Baerbock. Von den Abhebungen habe der Landesvorstand nichts gewusst. Ihren Angaben zufolge hatte Goetjes bei seinem Rücktritt erklärt, er wolle die Gründe dafür persönlich bei der Landesvorstandssitzung zu erläutern. In seinem Schreiben habe er unter anderem Zeitgründe genannt. Er sei aber nicht erschienen – und auch nicht erreichbar gewesen. Ein Blick auf die Konten offenbarte Abgründe: Am 21. Februar wurde laut Baerbock eine "massive Geldsumme" abgehoben, auch am vergangenen Donnerstag und Freitag gab es Abhebungen.
"Wir haben alle relevanten Konten sperren lassen", sagte Baerbock. "Angesichts der momentan vorliegenden Fakten sehen wir uns rechtlich und politisch gezwungen, Strafanzeige zu erstatten." Nach Angaben der Landesvorsitzenden hat nur ein "sehr kleiner Personenkreis" Zugang zu den Konten. Der Vorstand habe mit allen Betroffenen sprechen können – außer mit Goetjes. Er werde nun polizeilich gesucht, so Baerbock.
Christian Goetjes war seit dem Jahr 2000 Schatzmeister bei den brandenburgischen Grünen, außerdem war er viele Jahre Schatzmeister bei der Grünen Jugend Brandenburg, dem Jugendverband der Grünen. Der frühere Vorsitzendes des brandenburgischen Landesschulbeirates ist seit 2005 Stadtverordneter in Hohen Neuendorf (Oberhavel) und seit 2008 Mitglied im Kreisvorstand der Grünen Oberhavel.
Leser*innenkommentare
FAXENDICKE
Gast
ÖKO-Tourismus ist ja auch verdammt teuer, der ist besimmt in acht Wochen völlig Pleite wieder da.
reblek
Gast
"... haben sie zunächst Anzeige gegen Unbekannt gestellt." Meint dpa.
Landesvorsitzende Baerbock weiß, was mit einer Anzeige bei Polizei oder Staatsanwaltschaft geschieht. "Angesichts der momentan vorliegenden Fakten sehen wir uns rechtlich und politisch gezwungen, Strafanzeige zu erstatten." Jawohl, sie wird "erstattet". Und bei einer Zeitung "aufgegeben". "Gestellt" wir - im Zusammenhang mit einer erstatteten Strafanzeige - ein Strafantrag, wenn die/der Anzeigende persönlich betroffen ist.
Aber woher soll dpa das wissen?
K.Mehl
Gast
Zwischen dem Zweiten und dem letzten Absatz ist der Beschuldigte wohl vor Schreck ein Jahr gealtert.
(Das kann natürlich nicht sein; wir haben es deshalb auch korrigiert. Danke für den Hinweis. Die Red./wlf)
KohleFaden
Gast
Das entspricht mit Sicherheit der Betrag der grünen Wählern dank DURCHGEBRANNTEN Glühwendeln in konventionellen Leuchtmitteln in der in Frage kommenden Zeitspanne verlustig gegangen ist.
Und in Zukunft werden Sie wohl Daniel Düsentriebs Helferlein nur noch mit Leuchtstoffröhre als Kopf zum Druck freigeben.
Sascha
Gast
Da kann man mal sehen wie schlecht es den Leuten geht, denn wenn man mal bedenkt für läpische 40000€ das Land verlassen, immer auf der Flucht sein. Das hat sich wohl kaum gelohnt!