Greenleaks will Umweltskandale aufdecken: Grüne Schwester für Wikileaks

Greenleaks will Interna aus Unternehmen und Behörden aufdecken, die Schlampereien bei Umwelt- und Verbraucherschutz belegen. So sollen auch Politiker aufgerüttelt werden.

Bisher gibt es zwei Postfächer für Briefe und Dokumente. Bild: screenshot greenleaks.com

BERLIN taz | Für Manager oder Beamte, die wegen eines schlechten Ökogewissens schlecht schlafen, gibt es jetzt einen Ausweg: "GreenLeaks" ist das erste Portal für die Sammlung und Verbreitung von internen Dokumenten aus dem Bereich Umwelt und Gesundheit.

Greenleaks soll für die Bereiche Ökonomie und Ökologie leisten, was das große Vorbild Wikileaks für die Welt der Diplomatie und der Weltpolitik geschafft hat - den freien, unzensierten Zugang zu wichtigen internen Dokumenten. Die Wikileaks-Gruppe um Julian Assange stellte zum Beispiel geheime Botschaftsdepeschen ins Netz und Papiere zum Tod von Zivilisten im Irakkrieg. Das Portal Greenleaks soll nach dem Willen seiner Gründer auf keinen Fall blind interne Daten veröffentlichen.

"Wir publizieren Informationen nicht um ihrer selbst willen, sondern helfen interessierten Gruppen, diese Informationen so zu nutzen, dass sie Unternehmen und Behörden zur Verantwortung ziehen können", heißt es auf greenleaks.com.

Behörden und Unternehmen schützen ihre Daten natürlich vor Whistleblowern. Wer solche Informationen weitergeben will, sollte deshalb sehr vorsichtig sein, rät GreenLeaks-Gründer Scott Millwood:

--

Keine Mails mit sensiblen Daten vom Arbeitsplatz aus schicken

--

Sensible Daten auf USB-Stick oder CD kopieren

--

Kleinere Datensätze auf Papier kopieren

--

CDs, USB-Sticks oder Papiere per Post an die einschlägigen Postfächer schicken

--

Kontakt: editor@greenleaks.co.uk, Postfach 613053, 10941 Berlin

Für Scott Millwood, Gründer von Greenleaks, ist klar, dass man mit den Informationen "Menschen vor Ort helfen will, ihre Lebensumstände im Bereich Umwelt und Gesundheit zu verbessern." Der Australier mit Wohnsitz in Berlin baut mit einem Netz von Gleichgesinnten Greenleaks auf, damit lokale und globale Umweltthemen öffentliche Aufmerksamkeit bekommen. Sie sollen so mehr Gewicht erhalten und von Politikern und Firmenchefs ernst genommen werden. Die Website solle nicht einfach Papiere über Missstände veröffentlichen, sondern auch vor Ort Verbindungen zu lokalen Medien herstellen.

"Wir veröffentlichen nichts Illegales", heißt es auf der Homepage. Allerdings werde man sehr wohl interne Informationen von Unternehmen und Behörden veröffentlichen, die den Zustand der Umwelt und die Lebensbedingungen der Menschen betreffen, wenn dies im "öffentlichen Interesse" sei. Bisher gibt es erst zwei Postfächer für Briefe und Dokumente, eines in Deutschland, eines in Australien. Weitere, etwa in den USA und in Frankreich, sollen folgen. Eine sichere elektronische "Dropbox" als Sammelstelle für interne Dokumente ist in Arbeit und soll in einigen Monaten bereitstehen.

Scott Millwood, der als Umweltjournalist und als Rechtsanwalt arbeitet, würde allerdings den ganz altmodischen normalen Postweg immer vorziehen: "Wenn ich etwas leaken würde, würde ich das nie per E-Mail machen, das ist viel zu leicht zum Absender zurückzuverfolgen."

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.