piwik no script img

Euro-KriseDeutsche bei Löhnen bescheiden

Die Arbeitskosten in Deutschland steigen nur moderat. Folge: Die Exportkraft nimmt zu, doch der Konsum stagniert. Darunter leiden auch EU-Partner.

Die Deutschen halten sich beim Konsum zurück - die Binnennachfrage stagniert. Bild: dapd

BERLIN taz | Die wirtschaftlichen Ungleichgewichte in Europa, die eine Ursache der Euro-Krise sind, bleiben auch wegen der Lohnentwicklung in Deutschland groß. Das zeigt eine am Dienstag vorgestellte Studie des gewerkschaftsnahen Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK). Der unterdurchschnittliche Anstieg der Arbeitskosten in der Bundesrepublik trage zwar zum Erfolg deutscher Unternehmen auf internationalen Märkten bei, sagte IMK-Chef Gustav Horn am Dienstag in Berlin. "Aber das hat seinen Preis - die relativ schwache Binnennachfrage in Deutschland."

Und die hat eine internationale Dimension: Denn unter dem schwachen Konsum in Deutschland leiden auch die Importe - auch aus kriselnden EU-Partnerländern wie Griechenland, Spanien und Portugal. Um ein europäisches Gleichgewicht herzustellen, müssten dort die Löhne stärker sinken und in Deutschland stärker steigen, als es im Moment zu erwarten ist. "Wir rechnen in Deutschland mit einem Lohnplus von zwei Prozent in diesem Jahr", sagte Horn. Nötig und der Produktivitätssteigerung angemessen, wären aber drei bis 3,5 Prozent.

Die aktuelle Entwicklung der deutschen Arbeitskosten, die in der Krise vorübergehend gestiegen sind, setzt laut IMK-Studie den moderaten Trend des vergangenen Jahrzehnts fort. Zwischen 2000 und 2009 stiegen die Arbeitskosten in Deutschland demnach nominal um durchschnittlich 1,9 Prozent pro Jahr; im Durchschnitt der Länder der Eurozone betrug die jährliche Zunahme jedoch 2,9 Prozent. In EU-Beitrittsländern wie Slowenien, Tschechien und Ungarn lag sie zwischen 6,9 bis 8,9 Prozent. Zu den Arbeitskosten zählen neben dem Bruttolohn die Arbeitgeberanteile an den Sozialbeiträgen.

In absoluten Zahlen aber liegt Deutschland bei den Arbeitskosten im oberen europäischen Mittelfeld. 2009 mussten deutsche Arbeitgeber in der Privatwirtschaft im Durchschnitt 29 Euro pro geleistete Arbeitsstunden zahlen. Höher liegen diese Kosten in sechs EU-Ländern: In Belgien, Dänemark, Frankreich, Luxemburg, Schweden und den Niederlanden müssen zwischen 37,2 und 29,8 Euro je Stunde ausgegeben werden. In allen anderen Ländern ist es weniger als in Deutschland, wobei Finnland, Österreich und Italien ebenfalls im Mittelfeld liegen. Deutlich weniger zahlen Unternehmer in Spanien (19,9 Euro je Stunde), in Großbritannien (18,8 Euro je Stunde) und in Griechenland (17,8 Euro je Stunde). Am unteren Rand stehen Polen und Ungarn mit 7,5 beziehungsweise 7,3 Euro pro Arbeitsstunde.

Auffallend ist, dass die Arbeitskosten der deutschen Industrie relativ hoch sind, während sie im privaten Dienstleistungssektor europäisches Mittelmaß sind. Der große Abstand zwischen Industrie und Dienstleistungssektor sei eine Besonderheit der Bundesrepublik, erklärte Wissenschaftler Horn. Ursache sei, dass es in Deutschland keinen gesetzlichen Mindestlohn gebe.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • S
    Staatsbürger

    @BrittE

    Teilweise die Linken und die Gewerkschaften, manchmal die taz, die beiden letztgenannten sind glaubwürdiger Die Äußerungen der politisch-medialen Klasse sind nicht als ernstgemeinter Diskurs zu bewerten. Einfach ignorieren oder ggf. wie aus der Perspektive eines Völkerkundlers beobachten. So manche Vormittagtalkshow ist lösungsorientierter und informativer als die Politikgesprächssendungen am Abend.

     

    Weiterhin: Keine Fakten - keine Stimme.

  • B
    BrittE

    @ Staatsbürger: "Verarmung der Bevölkerung" schreiben Sie mit Recht. Nur-wer der politisch-medialen Klasse spricht dies Wirklichkeitsgetreu aus...bei einem phänomenalen Aufschwung und ungeheuren Löhnerhöhungen für die Menschen. Sogar den Hartz 4lern gehts ja nun mit 5,-€ mehr 'golden'.

  • JK
    Juergen K

    Ich sitze im Wohnzimmer und versteigere mein Hab und Gut bei Ebay.

     

    Alles ist weg.

     

    Meine Exportquote war super.

     

    Das Geld zieht mein Vermögensverwalter ein.

    Er sagt, der Aufschwung ist bei ihm angekommen.

     

    Früher war nur mal ne Flasche Bier drin.

    Heute gibts Lachsschnittchen,

     

    bei meinem Vermögensverwalter.

  • L
    leser
  • M
    Mithra

    Frage an den Autor:

    Gibt es die Studie online zu lesen?

    Speziell eine Quelle für die Informationen über die absoluten Löhne in Industrie und Dienstleistung wäre mir sehr nützlich.

     

    Danke im Voraus.

  • S
    Staatsbürger

    Ja, mal ein guter Artikel. Deutschland ist durch die schwache Binnennachfrage im BIP pro Kopf von vielen EU-Ländern vor über 10 Jahren überholt worden, die Verarmung der Bevölkerung und Lohnenthaltung sowie der lächerlich schwächliche öffentliche Sektor sind dafür verantwortlich.

     

    Kucken sie mal hier:

    http://www.dr-heintze-beratung.de/publikationen.htm

    und da:

    www.jjahnke.net

  • A
    Andi

    Da gibts wohl zwei Möglichkeiten: der Aufschwung hält an und in ein paar Jahren haben wir Vollbeschäftigung, aber kaum jemanden, der von seiner Arbeit ein würdiges Leben führen kann.

     

    Oder aber der Aufschwung bricht jäh zusammen, da die Wirtschaft in den anderen Staaten kaum wächst und die Leute dort sich unsere schönen Produkte dann doch nicht mehr kaufen können.