piwik no script img

Mutmaßliche Terrorhelferin Filiz G."Dschihad ist keine Lösung"

Die Bundesanwaltschaft fordert zweieinhalb Jahre Haft für Filiz G., Frau des Anführers der Sauerland-Attentäter. Die bereut ihre Taten: "Ich habe meiner Religion geschadet."

Bereut ihre Taten heute: Filiz G. Bild: dapd

BERLIN taz | Im Berliner Prozess gegen die mutmaßliche Terrorunterstützerin Filiz G. hat die Bundesanwaltschaft am Dienstag eine Gefängnisstrafe von zwei Jahren und sechs Monaten beantragt. Die Ankläger werfen der 29-jährigen Ehefrau des einstigen Kopfs der Sauerlandgruppe vor, die "Deutschen Taliban Mudschahidin" im pakistanisch-afghanischen Grenzgebiet unterstützt zu haben und um Mitglieder für diese und andere Terrorgruppen geworben zu haben. Filiz G. hat die ihr vorgeworfenen Taten eingeräumt. Ihre Verteidiger forderten am Dienstag in ihrem Plädoyer eine Bewährungsstrafe und die Aufhebung des Haftbefehls.

Filiz G. war mehrere Monate Administratorin des deutschsprachigen Ablegers des Ansar-Netzwerks, eines der wichtigsten Dschihadistenforen - bis sie im Februar 2010 verhaftet wurde. Sie soll in das Forum mehr als 1.000 Beiträge, Kommentare und Videos eingestellt haben, darunter Filme, in denen Kinder zu Märtyrern ausgebildet werden. "Ja, Allah, erniedrige diese Kuffar", hetzte sie einmal gegen die Ungläubigen. "Rotte sie aus, vernichte sie."

Außerdem ließ sie laut Bundesanwaltschaft einem Terroranführer im pakistanisch-afghanischen Grenzgebiet über einen Mittelsmann in der Türkei insgesamt 3.200 Euro zukommen: Dem in Niedersachsen geborenen Ahmet M., der zunächst eine wichtige Rolle innerhalb der "Islamischen Jihad Union" spielte und dann "Emir" der "Deutschen Taliban Mudschahidin" wurde. Das Geld hatte Filiz G. zum Teil über Spendenaufrufe eingesammelt, wofür es im Einzelnen verwendet wurde blieb während des seit November laufenden Prozesses unklar.

Im dschihadistischen Ansar-Forum benutzte Filiz G. den Decknamen "fisebilillah" - auf dem Wege Gottes. Ihr Profil auf Youtube hatte den harmlos klingenden Namen "schokocafe". Dort lud sie aber auch Al-Qaida-Propagandavideos hoch.

Bundesanwalt Volker Brinkmann sagte am Dienstag, Filiz G. sei eine "fanatische Kämpferin" gewesen, die jedes Mittel legitimiert habe, das zur Vernichtung der verhassten Ungläubigen führe - inklusive Selbstmordattentaten. Von dieser Gesinnung sei allerdings heute nichts mehr zu erkennen, hielt Brinkmann ihr zugute. Sie sei offensichtlich nicht mehr dieselbe Person wie zum Zeitpunkt ihrer Festnahme. "Die Haft hat ihr insoweit gutgetan", sagte er.

Positiv bewertete Bundesanwalt Brinkmann auch das weitreichende Geständnis der 29-jährigen Muslima, die in dem seit November laufenden Prozess auch gegen ihren Mitangeklagten Alican T. ausgesagt hatte. Das Verfahren gegen den 21-jährigen mutmaßlichen Terrorhelfer wurde vergangene Woche abgetrennt und wird vermutlich noch bis Mitte April weitergehen.

Filiz G.s Anwalt versuchte am Dienstag in seinem Plädoyer darzustellen, was zur Radikalisierung ihrer Mandantin geführt haben könnte. Nach der Verhaftung ihres Ehemanns Fritz G. im September 2007 - der später für den vereitelten Anschlag zu zwölf Jahren Haft verurteilt wurde - habe sie alleine dagestanden. Selbst die eigene Familie habe sie nicht mehr unterstützt. Während sie in der realen Welt isoliert gewesen sei, so der Verteidiger, habe sie in der virtuellen Welt Anerkennung gefunden.

Filiz G. selbst zeigte sich in ihrem Schlusswort am Dienstag reuig. Sie habe sich mitreißen lassen und irgendwann nur noch in der Kategorie "Muslim gegen Nicht-Muslim" gedacht. Erst in Haft habe sie gemerkt, wie weit sie gegangen sei und wie schwerwiegend ihre Taten waren. Damit habe sie nicht nur sich selbst geschadet, sondern auch ihrer Religion, dem Islam. "Dschihad ist keine Lösung", sagte sie.

Das Urteil gegen Filiz G. soll am 9. März gefällt werden.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • M
    Marion

    Ist das auf dem Foro Filiz G.?

    Wenn ja, gibt es im Gericht kein Vermummungsverbot?

    Sehr befremdlich.

  • K
    keetenheuve

    Keine "Lösung" wofür? Und wieviele ihre Glaubensbrüder und Schwestern haben noch nicht erkannt, dass es keine "Lösung" ist, wofür auch immer? Wenn man seriösen Umfragen glaubt, gibt es einen beträchtlichen Teil von Muslimen bei uns, die das immer noch glauben.

  • G
    Gunter

    Was soll das sein auf dem Foto über dem TAZ Artikel ? Einfach eine Frage ?