piwik no script img

StadtentwicklungDie Steg und die Kunst

Die Stadtentwicklungsgesellschaft mischt sich in das Programm der Galerie Genscher ein - und legt ganz nebenbei offen, welchem Zweck Kunst zu dienen hat.

Müssen sich vielleicht bald auch mit der Steg auf einen gemeinsamen Kunstbegriff einigen: Künstler im Gängeviertel. Bild: dpa

Die Stadtentwicklungsgesellschaft Steg hat Streit mit ihrem Mieter, der Galerie Genscher im Karoviertel. Die Stadtentwickler ärgert, dass die Galerie die von ihr verwalteten Räume in der Marktstraße 138, auch als Schokoladenfabrik bekannt, für den "Recht auf Stadt"-Kongress nutzte. Die Steg sieht darin eine missbräuchliche Nutzung der Räumlichkeiten. Der Galerie seien diese ausschließlich für künstlerische Zwecke zur Verfügung gestellt worden, nicht aber für politische, so das Argument.

Bei den inkriminierten Veranstaltungen der Galerie Genscher handelte es sich vorwiegend um Diskussionen, an denen außer Künstlern auch Garten-.Aktivisten und andere Gentrifizierungsgegner teilnahmen. Es ging um Themen wie die "ökonomische Verwertung öffentlicher Räume in der neoliberalen Stadt". Nicht wenige Gentrifizierungskritiker geben der Steg eine Mitschuld an den Aufwertungsprozessen, gegen die sie sich wehren.

Der Konflikt hat mittlerweile über Hamburg hinaus Aufmerksamkeit erregt. 50 Wissenschaftler und Künstlerinnen forderten in einem offenen Brief von der Steg eine Erklärung. Sie sehen im Vorgehen der Stadtentwickler "einen eklatanten Versuch, künstlerische Arbeit inhaltlich zu zensieren" und verweisen auf die im Grundgesetz verankerte Freiheit der Kunst, die politisches Engagement ausdrücklich einbezieht.

Die in dem Offenen Brief gesetzte Frist für eine Reaktion ließ die Steg vergangene Woche verstreichen. Auch auf taz-Anfrage will sie sich zu der Sache nicht äußern.

Auf den Vorwurf der missbräuchlichen Nutzung hatten die Galeriebetreiber den künstlerischen Zweck der Veranstaltung erläutert - und sich auf Joseph Beuys' Idee der "sozialen Plastik" berufen. Ohnehin sei jeder Einzelne durch sein Sprechen und Denken in gesellschaftliche Gestaltungsprozesse involviert, so die Galeriebetreiber. Aufgabe der Kunst sei es, diesen kontinuierlichen Prozess bewusst zu machen.

Auf diese Argumentation reagierte die Steg lapidar: "Ihre Antwort soll wohl geistreich und witzig sein. Ist sie aber nicht." Die Antwort der Galeristen bestätige nur den Verdacht der missbräuchlichen Verwendung.

Mit Sorge verfolgt Christine Ebeling, Sprecherin des Gängeviertels, den Konflikt. Derzeit arbeitet die Steg im Gängeviertel mit Künstlern an der Sanierung und einem Entwicklungskonzept. Ein anderer Partner habe auch nie zur Diskussion gestanden, da die Stadt Hamburg ausschließlich mit der Steg zusammenarbeite, sagt Ebeling. Zwar hätten sie bisher nur positive Erfahrungen mit der Steg gemacht. Dennoch stelle sich die Frage, warum das politische Engagement von Künstlern im Gängeviertel erwünscht sei, in der Marktstraße aber nicht.

Geht es der Steg also um die Kunst? Die Künstlerin und Kuratorin Anke Haarmann bezweifelt das. Als "auffällig" bezeichnet die Mitunterzeichnerin des Protestbriefes dagegen einen anderen Zusammenhang: Vor einigen Wochen war die Galerie Genscher Ort für ein Gründungstreffen der Initiative "Karo Genosse". Die Genossenschaft sieht eine selbstverwaltete Entwicklung von städtischem Eigentum durch die Mieter vor.

Das würde bedeuten, dass die Steg die Künstler nur vorschiebt, um ihre Geschäftsinteressen gegen unliebsame Konkurrenten durchzusetzen. Es ist genau diese Stelle, wo die Erweiterung des Kunstbegriffs ihre Grenzen hat.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

2 Kommentare

 / 
  • F
    feingeist

    Einfach nur peinlich und unverschämt. Schuster, bleib bei deinen Leisten. Während die Venedig-Biennale oder die Art Basel massenweise aktuelle politische Kunst zeigen, die entsprechenden Künstler überall diskutiert und ausgezeichnet werden, und auch die "richtigen" Galerien damit ihr Geld verdienen, solche Kunst dann zu verkaufen, möchte die Steg wohl lieber, dass für die zunehmend besserverdienende Nachbarschaft nur harmlos, fleissig und bieder gepinselt und modelliert wird wie weiland in den 50ern. Ein bischen frech, ein bischen bunt, ein bischen spannend im Boutiquen- und Kommerzeinerlei ringsherum, ein kleines Feigenblatt, ein Farbtupfer für den ganzen Murks, den man anderswo veranstaltet.

     

    Aber, um Gottes Willen, blos nichts politisches, das nicht wenigstens zuvor von der SPD genehmigt wurde! Blos nicht an Tabus wie Eigentum rühren! Blos nicht das offenkundige Versagen der Stadtgestalter und Politiker der letzten 30-50 Jahre diskutieren - wo käme man denn dahin? Hier in Hamburg regieren immer noch die Handelskammer und die Investoren - und nicht irgendwelche Gutmenschen-Schöngeister! Lieber noch ein Schlagermove und noch eine Harleyparade, und ähnliche "Kultur" nach Markus Schreibers Geschmack.

     

    Die Galerie Genscher könnte ja demnächst mal ein Ausstellungsprogramm mit Werken von Beuys, Banksy, Hans Haacke, Guy Debord, Daniel Buren, Martha Rosler, Gordon Matta-Clark oder auch dem documenta-prämierten Park-Fiction-Projekt aus dem benachbarten St. Pauli organisieren. Affirmation und Hinnehmen und Schönreden von nicht hinnehmbaren Zuständen mag zum Berufsbild "Steg-Mitarbeiter" gehören, zu dem eines zeitgenössischen Künstlers aber sicher nicht.

  • CR
    Christian Relling

    Die Freiheit der Kunst und des Geistes kann die Steg nicht fuer ihren komerziellen Unsinn nutzen - lassen wir uns nicht zensieren von politischen Amateuren, die nach der Pfeife des Kapitalismus pfeifen und alles und jeden bis auf den letzten Cent kommerzialisieren wollen.

     

    Bleiben wir kreativ und zeigen der Steg und der Politik was wir von Ihnen halten!