Porträt Jörg Asmussen: Ein neoliberaler Genosse
Jörg Asmussen soll neuer Chefvolkswirt der Europäischen Zentralbank werden. Er war maßgeblich daran beteiligt, Regeln für die Finanzmärkte abzubauen.
BERLIN taz | Man kann über Jörg Asmussen denken, was man will – einen Vorteil hat er: Wenn es nicht gerade Bindfäden regnet, kommt der Staatssekretär im Bundesfinanzministerium morgens mit dem Fahrrad zur Arbeit.
Auch zu Terminen im Reichstag nimmt er seit Jahren sein Rad – auf einen schweren Dienstwagen als Statussymbol verzichtet er. Weil es gesund, besser fürs Klima und billiger ist, wie der 44-Jährige sagt, den Minister Wolfgang Schäuble nun als neuen Chefvolkswirt der Europäischen Zentralbank vorgeschlagen hat.
Asmussens Arbeit dagegen bringt viele Linke in Rage. Besonders als Persönlicher Referent des damaligen SPD-Ressortchefs Hans Eichel 1999 bis 2002 war er maßgeblich daran beteiligt, Regeln für die Finanzmärkte abzubauen. Der studierte Volks- und Betriebswirt trieb die Zulassung von Hedgefonds und neuen "Finanzprodukten" voran.
Auch im Vertrag der großen Koalition fand sich Asmussens Handschrift, wenn etwa "überflüssige Regulierungen" abgebaut oder ein "Ausbau des Verbriefungsmarktes" angestrebt werden sollte. All das trug zur Finanzkrise bei, die eine gigantische Umverteilung von unten nach oben zur Folge hatte.
Als die Bank IKB sich bei riskanten Immobiliengeschäften verspekulierte, saß Asmussen im Aufsichtsrat des staatlichen Eigentümers, der Förderbank KfW. Kritiker warfen ihm vor, von den Transaktionen gewusst, sie aber nicht verhindert zu haben. Schließlich musste der Bund die IKB mit Steuergeld in Milliardenhöhe retten.
Asmussens finanzpolitische Vorstellungen entsprechen einfach nicht dem, was sich viele Wähler seiner Partei, der SPD, wünschen. Das ist einer der Gründe, weshalb der gebürtige Flensburger auch unter dem CDU-Minister Schäuble Staatssekretär blieb – und nun weiter Karriere macht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung