Rechte Seiten im Internet: Die Netz-Connection
Der US-Nazi Gary Lauck hilft deutschen Rechtsradikalen bei der Vernetzung und der Verbreitung ihrer Propaganda. Die deutschen Behörden sind machtlos, die Provider schweigen.
Gary Lauck trägt einen Hitlerbart und den Scheitel rechts - wie sein großes Vorbild. Als sein Ziel gibt der bekennende Neonazi aus den USA "die Erhaltung der weißen Rasse" an. Dafür setzt er vor allem auf das Internet. Außer um den Vertrieb rechten Propagandamaterials geht es ihm um die weltweite Vernetzung von Nazigruppen. Und dabei reichen seine Aktivitäten bis nach Deutschland.
1996 wurde Lauck in Deutschland wegen Volksverhetzung zu einer mehrjährigen Haftstrafe verurteilt und im Anschluss daran in die Vereinigten Staaten abgeschoben. Der 58-Jährige wirbt auf seiner Homepage "zensurfrei.com" für "deutsche Webseiten in den sicheren USA". Die Bezahlung könne anonym erfolgen. Für 20 Euro pro Monat meldet Lauck dann die Seiten deutscher Nazis bei dem großen US-Provider "Dreamhost" in Kalifornien an.
Verfolgt man die Spur des Nazis im Internet, stößt man auf eine deutsche Seite: "widerstand.info". Dort soll "eine bundesweite Infrastruktur für nationale Aktivisten zur Verfügung" gestellt werden. Außerdem finden sich Links zu anderen Naziseiten, darunter auch lokale Organisationen der NPD.
Der Journalist Dirk Planert des Dortmunder Radiosenders 91.2 geht davon aus, dass eine Verbindung Laucks zu großen Teilen der deutschen Neonaziszene, vor allem zu den Dortmunder Nazis um Dennis G., besteht. Dessen Website hat dieselbe IP-Adresse wie die von Lauck.
Berufung auf Datenschutz
EDV-Experten urteilen, es sei sehr wahrscheinlich, dass sie von derselben Person angemeldet wurden: Gary Lauck. Unter ebenjener IP-Adresse finden sich sechs weitere rechte Seiten, die rechtsextremen Gruppen in Brandenburg, Nordrhein-Westfalen, Berlin und Süddeutschland gehören.
Weitere Querverweise führen zu etlichen anderen Internetseiten, etwa zum Kameradschaftszusammenschluss "Freies Netz" oder zu dem rechten "Aktionsbüro Thüringen". Rechtshilfeersuchen der deutschen an die amerikanischen Behörden hatten bislang keinen Erfolg. Wie viele Seiten Lauck bislang angemeldet hat, lässt sich nicht herausfinden.
Die Provider berufen sich auf den Datenschutz, Lauck sagte auf Anfrage der taz: "Wir geben keine Einzelheiten über unsere Klienten bekannt." Außerdem gibt es andere rechte Strohmänner aus den USA wie Jeffrey Schoep, der die unter deutschen Neonazis beliebte Seite "Altermedia" angemeldet hat. Dort wurde am Mittwoch der Präsident des Zentralrats der Juden offen bedroht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Sozialabgaben auf Kapitalerträge
Keine Zahlen sind auch keine Lösung
Krieg und Frieden in der Ukraine
Was vom Pazifismus übrig bleibt
Wendung im Fall Gelbhaar/Grüne
Multiples Organversagen
Trumps Amtseinführung
Der Geruch von Machtergreifung
Aufstieg rechter Unternehmer
Galionsfigur des Tech-Faschismus
Belästigungsvorwürfe und falsche Angaben
Grüne richten Gelbhaar-Kommission ein