Zugreisen in Indonesien: Mit Betonkugeln gegen Schwarzfahrer
Mitfahren auf dem Zugdach ist in Indonesien nicht ungewöhnlich. Die Bahngesellschaft will das jetzt unterbinden – mit harten Methoden. Menschenrechtler reagieren entsetzt.
JAKARTA afp | Die indonesische Eisenbahngesellschaft will illegale Mitfahrer künftig mit schwingenden Betonkugeln von den Zügen reißen. Zwei Kilogramm schwere Kugeln mit 15 Zentimeter Durchmesser werden dazu seit Dienstag an Querstreben über den Bahngleisen montiert, wie die Gesellschaft PT Kereta Api mitteilte.
In Indonesien ist das illegale Mitfahren auf Zugdächern eine weit verbreitete Praxis. Die Bahn-Gesellschaft hatte in der Vergangenheit beispielsweise Wachhunde, rote Farbspritzer und Prediger in Moscheen dagegen eingesetzt.
Bislang komme "täglich mindestens ein Mitfahrer" zu Tode, weil er von einem Zugdach falle oder einen Stromschlag erhalte, sagte der Bahnsprecher Mateta Rizalulhaq. Wenn die Betonkugeln aufgehängt seien, werde es den Fahrgästen nicht mehr möglich sein, auf den Dächern zu sitzen.
Menschenrechtsgruppen warnten, der Einsatz der Betonkugeln könne seinerseits tödlich enden. In den Zügen gebe es nicht genügend Plätze, auch seien die Tickets nicht für alle erschwinglich, hieß es weiter.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„ACAB“-Gate von Jette Nietzard
Kein Rückhalt, keine Zurückhaltung
Deutsche Waffen in der Ukraine
SPD gegen geplante Aufhebung der Reichweitenbeschränkung
Schulleiterin über Arbeit im Brennpunkt
„Wir verbuchen sichtbare Erfolge“
Hilfe für die Ukraine
Merz und die mysteriösen weitreichenden Waffen
Prozessauftakt Solingen-Attentat
Angeklagter spricht sich selbst schuldig
Neurodivergenz und Psychiatrie
Kein Hirn gleicht dem anderen