Ortstermin mit Stasispitzel Gratzik: Ein Verräter bleibt sich treu
Warum haben sich Menschen entschieden, für die Stasi zu spionieren? Das wollte ein Abend in Berlin klären, doch er geriet zu einem Lehrstück über Eitelkeit.
„Der größte Lump im ganzen Land, das ist und bleibt der Denunziant.“ Diesen Satz von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben aus dem Jahr 1843 hat Paul Gratzik oft von seiner Mutter gehört. Ihm selbst ist er nie über die Lippen gekommen, obwohl der mittlerweile 76 Jahre alte Schriftsteller von 1962 bis 1980 als Inoffizieller Mitarbeiter der Staatssicherheit Berichte über Schriftstellertreffen und Freunde und Förderer wie Heiner Müller verfasst hat. Der Arbeiterdichter, Gigolo und Stasispitzel enttarnte sich Anfang der 80er Jahre selbst und wurde daraufhin von der Stasi überwacht.
Nicht einen freien Platz gab es, als der vielfach ausgezeichnete Dokumentarfilm über Gratzik, „Vaterlandsverräter“, der im vergangenen Jahr auf der Berlinale lief und im Herbst in den Kinos, am Montagabend im Kino Babylon in Berlin-Mitte gezeigt wurde. Der Grund: Dem Film folgte eine Diskussion unter der Fragestellung: „Verdammt in alle Ewigkeit?“
Auf dem Podium saßen die Regisseurin Annekatrin Hendel, Roland Jahn, der Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen, der DDR-Oppositionelle Wolfgang Templin und Paul Gratzik selbst. „Wir wollen verstehen, warum Menschen sich entschieden haben, für die Stasi zu arbeiten“, eröffnete der Geschäftsführer der Robert-Havemann-Gesellschaft die Diskussion. Dass ein IM öffentlich über sein Handeln spricht, hat absoluten Seltenheitswert und hätte ein kleiner Meilenstein im Umgang mit Stasimitarbeitern sein können.
Hätte. Denn Gratzik ließ sich nicht auf eine Auseinandersetzung mit seiner Vergangenheit ein. Der Autor, der allein auf einem entlegenen Hof in der Uckermark lebt, schien sich in erster Linie über das Interesse an seiner Person zu freuen. „Hätte ich bloß nicht bei der Stasi in den Sack gehauen“, sagt er in dem Film. „Wir hätten den Kapitalisten viel eher ans Bein pinkeln müssen.“
Ablenkungsmanöver
Dazu stand er auch am Montagabend im „Babylon“, das wenige Meter neben der Volksbühne liegt, wo Gratziks Stücke früher aufgeführt wurden. „Diese Stasischeiße nach 20 Jahren wieder zu kauen, ist ein Manöver, um von gegenwärtigen Problemen abzulenken“, sagte er und schwadronierte über Handyortung und Volkseigentum. Was er damals geschrieben habe, sei nichts im Vergleich zur „totalen Überwachung“ heute. Die Empörung des Publikums äußerste sich durch Sprachlosigkeit und vereinzeltes Lachen.
Dabei hätte gerade Gratzik das Zeug zu einer interessanten Auseinandersetzung. Er galt unter den Schriftstellern der DDR als Außenseiter, er arbeitete Teilzeit in der Industrie. Er traute sich an Themen wie die Jugendwerkhöfe heran, in denen unbotmäßige Jugendliche mit teils brutalen Methoden zu „sozialistischen Persönlichkeiten“ umerzogen werden sollten.
Der Leiter der Stasiunterlagenbehörde, Roland Jahn, ertrug Gratziks Äußerungen mit feinem Lächeln. „Der Film spricht für sich“, sagte er. Er nannte es „ein Symbol“, mit einem Stasispitzel auf einem Podium zu sitzen, und forderte, dass die Menschen bereit sein müssten, sich ihrer Verantwortung zu stellen. Das Publikum applaudierte und Gratzik fühlte sich wieder nicht angesprochen.
Leider griff der Moderator nicht die Diskussion um die etwa 50 ehemaligen Mitarbeiter des MfS auf, die in der Stasiunterlagenbehörde arbeiten und die Jahn im Gegensatz zu Joachim Gauck, dem ersten Beauftragten für die Stasiunterlagen, gerne loswerden würde. Stattdessen zitierte er zum Schluss den Schriftsteller Jurek Becker: „Je länger die DDR tot ist, desto schöner wird sie.“ Auch das perlte an Gratzik ab. „Es ist ein Menschheitsversuch gewesen“, sagte er. „Das ist wichtiger, als mit der Stasi rumzukäsen.“ Einige wenige spendeten ihm Applaus.
Gratzik war in seiner Verbohrtheit auch von entlarvender Ehrlichkeit. „Ich bin sehr auf mich bezogen“, sagte er. „Ich lasse nur einen gelten: Das bin ich selber.“ Viele Besucher unterhielten sich nach der Veranstaltung noch vor dem Kino. Wörter wie „Diktatur“, „Kommunismus“ und „Starrsinn“ flogen durch die Luft. Der an der Kinofassade angekündigte nächste Film passte vortrefflich zu dem Auftritt des ehemaligen IM: „John Irving und wie er die Welt sah.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links