Kommentar Antarktis-Konferenz: Verstand dringend gesucht
Der gesunde Menschenverstand besagt, dass die Antarktis geschützt werden muss. Dem stehen aber milliardenschwere ökonomische Interessen entgegen.
E s sei doch „einfach gesunder Menschenverstand, wenn wir das letzte Stück unbeschädigten Ozeans schützen“, sagt der Antarktis-Dokumentarfilmer Peter Young. Doch bekanntermaßen hat es der gesunde Menschenverstand nicht leicht, wenn auf der anderen Waagschale millionenschwere ökonomische Interessen liegen. Was der aktuelle Versuch zu einem besseren Antarktisschutz mal wieder beweist.
Der sechste Kontinent hat keine Regierung. Ein exklusiver Klub von Ländern beansprucht die Verwaltungshoheit über knapp ein Zehntel der Land- und Meeresfläche dieser Erde. Das Prinzip: Keiner soll hier etwas ohne die Zustimmung aller anderen dürfen – oder nicht mehr dürfen. Was bislang gar nicht so schlecht funktionierte.
Zwar verhindert oder verzögert das Konsensprinzip oft wichtige Entscheidungen. Doch alle, die sich Sorgen um die schmelzende Arktis und die drohende rücksichtslose Ausbeutung der Ressourcen machen, wären über ein vergleichbares Abkommen für die Nordpolarregion heilfroh.
ist taz-Korrespondent für Skandinavien und das Baltikum.
Die Schwäche des jetzigen antarktischen Verwaltungsmodells: Es setzt voraus, dass es unter den Vertragsländern immer welche gibt, die ihre Wächterfunktion wahrnehmen. Wie 1989, als Frankreich auf den populären Unterwasserforscher Jacques Cousteau hörte. Dessen Warnungen vor den unheilvollen Folgen eines schon fertig ausgehandelten Mineralien-Abkommens veranlassten damals zusammen mit der frischen Erfahrung der „Exxon Valdez“-Katastrophe Frankreich und Australien dieses zu kippen.
Der beste Schutz der Antarktis ist natürlich deren Unzugänglichkeit. Schmelzendes Eis und technischer Fortschritt werden diese natürliche Zugangsschwelle senken. Der eigentliche Test für die Macht des „gesunden Menschenverstands“ steht also erst bevor.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Anschlag in Magdeburg
Auto rast in eine Menschenmenge auf dem Weihnachtsmarkt
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Fragestunde mit Wladimir Putin
Ein Krieg aus Langeweile?
Einigung über die Zukunft von VW
Die Sozialpartnerschaft ist vorerst gerettet
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen