Nominierungen für Sacharow-Preis: Malala, Snowden, Chodorkowski
Das EU-Parlament nominiert drei Prominente für den Sacharow-Preis: das pakistanische Mädchen Malala, den NSA-Enthüller Edward Snowden und Michail Chodorkowski.
BRÜSSEL dpa | Das pakistanische Mädchen Malala Yousafzai (16), das seit seinem 11. Lebensjahr für ein Recht auf Schulbesuch und Freiheit kämpft, gehört zu den prominenten Nominierten für den Sacharow-Preis des Europäischen Parlaments. Nach Angaben des Europaparlaments wurden unter anderem auch der ehemalige US-Geheimdienstmitarbeiter Edward Snowden und der inhaftierte russische Unternehmer Michail Chodorkowski nominiert.
Yousafzai wurde von führenden Politikern der christdemokratischen, sozialdemokratischen und liberalen Fraktion nominiert. Sie hatte sich im Swat-Tal Pakistans, wo die radikalislamischen Taliban Mädchen den Schulbesuch verwehren, für ihr Recht auf Bildung eingesetzt. Yousafzai überlebte einen Mordanschlag im Oktober 2012. Über den Träger des nach dem sowjetischen Dissidenten Andrej Sacharow benannten Preises für geistige Freiheit entscheiden die Fraktionsvorsitzenden des EU-Parlaments am 10. Oktober.
Snowden, der nach der Veröffentlichung geheimer Dokumente über die elektronische Überwachung durch den US-Geheimdienst CIA von den USA wegen Geheimnisverrats gesucht wird und in Russland Asyl erhielt, wurde von den Fraktionen der Grünen und der Linken vorgeschlagen. Chodorkowski wurde vom Grünen-Abgeordneten Werner Schulz nominiert.
Außerdem wurden zwei äthiopische Journalisten, drei inhaftierte weißrussische Oppositionelle, die „stehenden Demonstranten“ auf dem Taksim-Platz in Istanbul sowie eine Kampagne des Nachrichtensenders CNN gegen moderne Sklaverei vorgeschlagen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Günstiger und umweltfreundlicher
Forscher zerpflücken E-Auto-Mythen
Verpflichtende KZ-Besuche in der Schule
Erinnern geht nur inklusiv
Probleme bei der Deutschen Bahn
Wie absurde Geldflüsse den Ausbau der Schiene bremsen
Chef von „Jüdische Allgemeine“
Der Zweifel am Zweifel
Südafrikanischer Präsident in den USA
Trump demütigt Ramaphosa im Weißen Haus
Bundesanwaltschaft nimmt Neonazi fest
Nazis im Kinderzimmer