Kommentar zum Nein der SPD: Die Dialektik des Jan Stöß

Die Berliner SPD ist am Samstag zu einem Landesparteitag zusammengekommen. Eine große Mehrheit sprach sich gegen den Volksentscheid für ein Öko-Stadtwerk aus.

Wäre die Berliner SPD ein Automobil, müsste die Polizei augenblicklich eingreifen. Wer einen solchen Schlingerkurs fährt, muss sofort zur Alkoholkontrolle. Aber die Berliner Sozialdemokratie ist bekanntlich kein Automobil, sondern, wie es einst ein Genosse formulierte, Berlins größte Selbsterfahrungsgruppe.

Klares Ja, klares Nein

Das war sie auch wieder beim Landesparteitag am Samstag. Ein klares Ja zur Rekommunalisierung und ein klares Nein zum Volksentscheid des Energietischs: So etwas packt nur ein Dialektiker wie Landeschef Jan Stöß. Der gibt gegenüber Bundeschef Sigmar Gabriel gewohnt den linken Flügelstürmer – und plädiert für Rot-Rot-Grün auf Bundesebene statt für ein Bündnis mit der CDU.

Geht es dann um Berlin, verteidigt Stöß aber lieber hinten rechts gegen allzu forsche Vorstöße des Gegners von links. Damit unterscheidet sich Stöß nicht von Klaus Wowereit. Auch der galt den Sozialdemokraten im Bund als linker Frontmann, in Berlin aber hat er seine Genossen lieber in die Arme der CDU geführt.

Dabei hat Sigmar Gabriel seine Partei am Samstag genau vor einer solchen Selbstgefälligkeit gewarnt, als er von der „Kluft“ zwischen der Lebenswelt der Bürger und den SPD-Funktionären sprach. Bei Jan Stöß ist das ganz offensichtlich nicht angekommen. Wie sonst kann man ernsthaft behaupten, dass ein von der CDU auf Minigröße reduziertes Kraftwerk das einzig gültige Maß der Rekommunalisierung ist?

Aber vielleicht muss man das ja alles nicht so ernst nehmen. Für Selbsterfahrungsgruppen gelten schließlich andere Regeln als für normale Parteien.

Bericht SEITE 23
Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Jahrgang 1963, ist Redakteur für Stadtentwicklung der taz. Weitere Schwerpunkte sind Osteuropa und Brandenburg. Zuletzt erschien bei Bebra sein Buch "Morgenland Brandenburg. Zukunft zwischen Spree und Oder". Er koordiniert auch das Onlinedossier "Geschichte im Fluss" der Bundeszentrale für politische Bildung. Uwe Rada lebt in Berlin-Pankow und in Grunow im Schlaubetal.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.