piwik no script img

Zum Tode von Bobby WomackGospel und sein Gegenteil

Seine Stimme klang noch in der heftigsten Zerknirschung einschmeichelnd. Die Welt hat mit Womack einen der größten Soulsänger verloren.

Nach Abstürzen hat er sich immer wieder berappelt: Bobby Womack. Bild: ap

Mächtige Schranken fielen in den USA der sechziger Jahre. Zuerst diejenigen, die die Demarkationslinie zwischen Schwarz und Weiß bildeten. Einen großen Anteil daran trug zweifelsohne der Sound des Rhythm & Blues, seine universell verständlichen Botschaften, seine mitreißende, Schlagzeug-getriebene Musik. So konnte Pop in den Sechzigern eben nicht mehr mit dem paternalistischen Label „Race Music“ verkauft werden.

Auch innerhalb der Black Community wurden Grenzen überwunden, etwa die strikte Trennung zwischen Gospelmusik und Rhythm & Blues, zwischen dem von Sünden gereinigten Lobpreisen des Herrn und der Devil’s Music, die sich mit den stetigen Verlockungen des Weltlichen in der Songform auseinandersetzte. „Ein Mensch kann nicht zwei Herren dienen. Aus der Kirche auszutreten, galt als grobe Profanisierung des Glaubens“, so beschreibt der Autor Peter Guralnick in seinem Buch „Sweet Soul Music“ das ungeschriebene Gesetz, das noch bis Ende der fünfziger Jahre galt.

Aufgebrochen hat dies erst der Gospelsänger Sam Cooke, der zwischen 1957 und 1964 eine kometenhafte Karriere als Popstar machte, ohne dass er deswegen von seinen Gospeleinflüssen abrückte. Und Cooke hatte mit Bobby Womack einen Ziehsohn, der es ihm nachmachen wollte.

Zunächst galt es für Womack, den steinigen Weg über Studioarbeit und Songwriting zu gehen. Wie Cooke in Chicago sang auch der 1944 in Cleveland geborene Womack mit seinen Brüdern in einem Gospelquartett, bevor ihn Cooke als Gitarrist für seine Band rekrutierte. Nach Cookes gewaltsamen Tod 1964, arbeitete Bobby Womack in den großen Studios und schrieb unter anderem für Aretha Franklin und Wilson Pickett Songs. Ein gründlicher, ein herausragender Komponist.

Wie sehr versöhnlicher Sex

Seine Solokarriere verlief holpriger. Erst 1971 veröffentliche Womack sein Debütalbum „Communications“ – aber was für eins. Es hat Soul, aber es kommen darin auch Country & Western-Anteile zum Vorschein und eine gediegene Burt-Bacharach-Coverversion. Genug Material, um auf mehreren Hochzeiten zu tanzen. Was vor allem Womacks Stimme geschuldet ist: Sie klingt auch noch in der heftigsten Zerknirschung einschmeichelnd.

Deutlich das Gospel-Motiv in dem Song „Yield not to temptation“ und wie er freilich das Gegenteil zum Ausdruck bringt: Speziell bei seinen Balladen klingt Womack unverwechselbar, schiebt sich in super Slow-Motion, tiefenentspannt, wie sehr versöhnlicher Sex. Als Sänger konnte er sich auf unvergleichliche Weise zurücknehmen, seine Stimme hatte trotzdem überragende Präsenz, weil ihr Vibrato fast natürlich zum Ausdruck kam.

Als Musiker ein ausgebuffter Profi, in seinem Privatleben eher amateurhaft zu Werke gehend – auch das war Bobby Womack, der austeilte, aber auch einsteckte. Der Sam Cookes Witwe wenige Wochen nach dessen Tod heirate und dafür von seiner Familie verstoßen wurde. Dessen Lieblingsbruder Harry ermordet wurde, wovon er sich nie wieder erholen sollte. Dessen Song „Woman’s gotta have it“ das Recht auf weibliche Lust formulierte, dessen Ehen aber scheiterten. Dessen Kokainsucht ihn immer wieder abstürzen ließ. Immer berappelte sich Womack wieder und veröffentlichte ein neues Album, zuletzt 2012 „The Bravest Man in the Universe“.

Und dann komponierte er auch den Soundtrack für einen der schönsten Blaxploitation-Filme, „Across 110th Street“ asu dem Jahr 1973. Sein Regisseur Barry Shear ist heute vergessen, aber Womacks Titelsong wurde in Quentin Tarrantinos Film „Pulp Fiction“ nochmals verewigt. Sein Interpret Bobby Womack ist am Freitag gestorben, er wurde 70 Jahre alt.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Themen #Soul
Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • "Communication" war nicht das Debütalbum, sondern bereits das dritte Album von Bobby Womack. Das erste war 1968 "Fly Me To The Moon". (Siehe z.B. Womacks Discographie in der englischsprachigen Wikipedia oder auf allmusic.com)

    • Julian Weber , Autor des Artikels, Kulturredakteur
      @Gernot1966:

      Lieber Herr Hildmann,

      da ich mich nicht aufs Internet verlasse, habe ich das RoRoRo-Rocklexikon konsultiert, bei diesem Eintrag zu Bobby Womack ist "Communication" als Debütalbum angegeben. Es war sein erstes Album auf United Artists und das erste, das im Muscle-Shoals-Studio eingespielt wurde. Einigen wir uns auf also unentschieden. Den Tarantino-Film habe ich tatsächlich verwechselt. Mein Fehler. Was aber nichts mit der Klasse von Bobby Womack zu tun hat. Viele Grüße Julian Weber, taz-Musikredaktion

      • @Julian Weber:

        @Julian Weber: Äh, ich will jetzt nicht rumschlaumeiern, erlaube mir aber den Hinweis darauf, dass 1989 auf dem deutschen Label BCM Records eine schön edierte, von Womack autorisierte Womack-Werkausgabe mit sämtlichen Womack-Alben der sechziger und siebziger Jahre erschienen ist (ganz real, nicht im Internet), die das Album "Fly Me To The Moon" enthält und im Booklet als Debüt aus dem Jahr 1968 ausweist (Minit Records). Dieses Album hat zweifelsohne noch nicht die Klasse von "Communication". Andererseits handelt es sich bei "Communication" sicher nicht um Womacks Debütalbum.

  • Gestern Bobby Womack auf dem Gemeindefest aufgelegt; kam jemand an und meinte, cool, Bobby Womack, Pulp Fiction und so, daraufhin habe ich sanft (ich war so glücklich, dass jemand dort Bobby Womack kannte) korrigiert, Jackie Brown, nicht Pulp Fiction. Also hier für die Taz-Gemeinde: Verewigung von dem 'Across 110th Street'-Titeltrack fand in der Anfangssequenz von 'Jackie Brown' statt.