piwik no script img

Kolumne Bestellen und VersendenLieber subjektive Trugbilder

Aram Lintzel
Kolumne
von Aram Lintzel

Ich-Journalismus ist eitel und öde? Das Teilen subjektiver Erfahrungen entspricht den flachen Hierarchien des Netzzeitalters. Und ist obendrein ehrlicher.

Was aus dem Mund kommt, kommt immer aus dem Ich. Bild: trepavica / photocase.de

H eftig schalt neulich Michael Sontheimer in einem taz-Beitrag die Kolleginnen und Kollegen. In deutschen Zeitungen und Magazinen werde „Nabelschau“ betrieben, eitel und narzisstisch dargebotene Banalitäten beherrschten die journalistische Berichterstattung, die diesen Namen kaum mehr verdiene. Indikator für diese Verfallsgeschichte sei die Omnipräsenz des Wortes ich: „Es icht. Es icht immer häufiger in den deutschen Zeitungen und Zeitschriften. Es icht ganz furchtbar“, so Sontheimer.

Aber greift es nicht etwas zu kurz, Qualitätsmängel allein an dem Ich-Wort festzumachen? Gibt es sonst keine Kriterien? Als ob es nicht genügend Journalisten gibt, die ihre Eitelkeit in eine Sprache der Objektivität kleiden. Seit Nietzsches Vernunftkritik ist bekannt, dass der Glaube an ein autonomes Subjekt lediglich einer „grammatischen Gewohnheit“ entspringt.

Sontheimer mag seine Störgefühle ohne die erste Person ausdrücken, den metaphysischen Schrullen der Subjekt-Prädikat-Struktur entkommt er deswegen nicht. Ganz im Gegenteil: Er überhöht das Ich ex negativo und macht es zum Vehikel für einen mehr oder weniger versteckten Traditionalismus und ein gewisses Ressentiment.

Sontheimers polemische Denunziation zielt ganz direkt auf einen Kolumnenjournalismus, wie er auch in der taz gepflegt wird. Allerdings unterschlägt er dessen äußere Bedingungen. Der neue Kolumnismus ist eine Antwort der herkömmlichen Printblätter auf die neue Blogkultur mit ihrem oft anmaßenden Subjektivismus. Deren Popularität stellt den klassischen Edelfederjournalismus radikal infrage.

Legitimationsprobleme herkömmlicher Schreibweisen

Nun mag man die Konvergenz von Blogjournalismus und Printjournalismus opportunistisch finden oder schlicht als Ausdruck einer eitlen „Selbststilisierung“ verdammen. Die Legitimationsprobleme der herkömmlichen Schreibweisen verschwinden deswegen nicht. Denn wer glaubt noch, dass das Herrschaftswissen in den Redaktionen zentralisiert wäre? Das Sharen subjektiver Alltagserfahrungen ist ein Eingeständnis genau dieses Machtverlusts. Journalisten versuchen nicht mehr von oben herab zu schreiben und zeigen, dass ihr Leben genauso trivial ist wie das ihrer Leser.

Dieses Schreiben in flachen Hierarchien kann für manche Leser durchaus eine therapeutische Funktion haben: Ich bin nicht allein. Das darf man zu Recht belanglos und betroffenheitskitschig finden, aber das Phänomen als solches lässt sich nicht unvermittelt personalisieren und den angeblich so eitlen Autoren ankreiden. Es ist das Ergebnis einer neuen Form von Interaktion zwischen Schreibern und Lesern. Selbst dann, wenn Autoren bewusst im Hintergrund bleiben, werden ihre Texte in den Onlineforen heutzutage ad personam adressiert.

Und ist die Alternative – die ich-freie Behauptung dringlicher Objektivitäten und Relevanzen – wirklich so wünschenswert? Ein großspuriger Debattenjournalismus, wie er im „Debattenmagazin“ The European versucht wird, wirkt oft allzu händeringend. In der aktuellen Ausgabe ist „Hitlertainment“ das heiße Thema. Gänzlich ich-frei ist auch der professional style des typischen Spiegel-Artikels.

Der Schwindel der Objektivität

Doch sind diese Texte mit ihren durchschaubaren Skripten tatsächlich besser für den „Ruf des Berufsstands“, um den Sontheimer sich sorgt? Ulrich Raulff liefert in seinem neuen Buch „Wiedersehen mit den Siebzigern. Die wilden Jahre des Lesens“ ein passendes Roland-Barthes-Zitat zu diesem Thema: „Lieber die Trugbilder der Subjektivität als der Schwindel der Objektivität.“

Wobei Michael Sontheimer gegen Subjektivität an sich nichts einzuwenden hat, vorausgesetzt, sie steht für eine „charismatische, kluge Person, die existenzielle Erfahrungen gemacht hat“. Doch echte Typen gebe es leider kaum noch, denn „Journalisten in Deutschland stammen nahezu ausnahmslos aus dem Mittelstand, gerne ist der Vater oder die Mutter Lehrer“.

Ja ja, wir Mittelschichtschreiber sind alle verweichlicht und verweiblicht. Sontheimer garniert seinen machistischen Klassendünkel dann noch mit einer neokonservativen Volte gegen die „inzwischen hegemoniale Alternativkultur der Siebzigerjahre“. Sehnt sich da jemand nach krasseren Zeiten zurück? Sontheimer mag die Reportagen von Carolin Emcke schätzen, noch lieber wäre ihm wohl aber der heroische Scholl-Latour-Journalismus alter Schule.

Ich ganz persönlich stürze mich lieber narzisstisch ins nächstbeste Stylegewitter, anstatt mich fürs journalistische Stahlgewitter rekrutieren zu lassen.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Aram Lintzel
Politikwissenschaftler, arbeitet seit 2022 im Leitungsstab der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, vorher Referent für Kulturpolitik in der grünen Bundestagsfraktion. Autor und Redakteur für verschiedene Publikationen (Spex, de:bug, Texte zur Kunst, Polar, Travel Almanac ...). Schrieb von 2009 bis 2016 die monatliche taz-Kolumne "Bestellen und Versenden", seither gelegentlich noch taz-Autor. Themen: Popmusik, Theorie, Ideologiekritik. Bilanz mit der Grünen Tulpe gegen taz Panter FC: 2 Siege, 0 Unentschieden, 0 Niederlagen.
Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • @ANTARES56: Ich finde nicht, jedenfalls nicht grundsätzlich, dass Blogger die besseren Journalisten sind. Bloggen ist einfach 'was ganz anderes als Journalismus. Da schreibst Du wirklich aus Deinem Alltag, über etwas Persönliches, ein Hobby, vielleicht auch Deinen Beruf, jedenfalls etwas, was Du gut kannst & wovon Du etwas verstehst. Da ist klar, dass es von Deinem Erleben her ausgeht. Journalismus sollte - finde ich - objektiver sein, besser recherchiert, pointierter, professioneller. Immerhin - da haben Sie Recht - kriegen die 'ne Menge Kohle dafür. An der TAZ nervt wirklich, dass die "Alltagserfahrungen" der meisten "Identifikationsfiguren" nicht so sehr ihre sind. Weil die TAZ links sein soll & die "Stimme der Entrechteten" & das nicht aufgeht. Statt sich falsche Opferidentitäten zuzulegen (da ist ja irgendwie jedeR "Randgruppe") & anderen alles abzusprechen (Boah, allein die Angst, meine Verwandten könnten herkommen & den Türken das Monopol auf ihren Ausländerstatus nehmen!), könnten sie ja auch einfach ihren Job gut machen. Das gilt auch für die Emcke: Die hat nun wirklich die Kohle, um sorgfältig vorbereitete, durchdachte & gut recherchierte Artikel zu schreiben. Was spricht denn dagegen, seinen sozialen Vorteil auf diese Art zu nutzen?

  • Also, leider darf jemand wie Carolin Emcke nicht für sich in Anspruch nehmen, Mittelschichtskind (Handwerker, Angestellte, Erzieher(innen), Grundschullehrer(innen),...) zu sein, vermutlich wird es sogar bei "Oberschicht" (Ärzte, Rechtsanwälte, Richter, Manager, (Ober-)Studienräte, Professoren,...) eng. Emcke gehört doch schon eher zu den "oberen 10.000". Genau das ist das Problem: Die Oberschicht ahmt den Mittelstand nach - ideell, emotional, kulturell - , weil sie so gern sein Vorbild sein will (am liebsten sogar zugleich noch sein Opfer, siehe: Die "Heuschrecken"-"Neue Juden"-Debatte um die Manager(gehälter)). Gerade für sich politisch mehr oder weniger "links" definierende Upperclassler ist es unangenehm, nicht "ärmer dran" zu sein als die, deren Meinung sie "machen" wollen. Das riecht so unangenehm nach ("auf-)"oktroyieren", nach einem Klassenkampf der Ideen & Meinungen (& darüber, wer die Oberhoheit darüber für sich beanspruchen darf). Die "Mitte der Gesellschaft" möchte sich eigentlich lieber "auf Augenhöhe" mit denen, die Macht haben (und sei es nur ideelle Macht) auseinandersetzen. Menschen wie ich empfinden das als demokratisch. Wir können selbst denken & wollen mitreden, aber wir haben z.B. nicht immer die Zeit, alle Hintergründe zu recherchieren. Warum also nicht lieber mehr investigativer Journalismus, statt der 100-und-1ten gefühligen & literarisch hochwertigen Kolumne (aus der dann auch noch die großbürgerliche Kindheit spricht, eben wegen des literarischen Wertes). Das ist doch nicht gleich "verweiblicht"!

  • Der bessere Journalismus wird inzwischen durch Blogger und Kommentarschreiber gepflegt. Da erfährt man meistens mehr als durch die sogenannten "professionellen Journalisten" - oder wie der Schreiber des Artikels sich ausdrückt: Edelfederjournalismus!

    Und die Blogger und Kommentarschreiber machen das UMSONST ohne kapitalistische Verwertungsinteressen.

    (13102014,20:39)