: Attraktive zweite Säule
Elternverein lud zur Diskussion über zweigliedrige Schule. Einigkeit von CDU bis GAL: Die neue Mittelschule müsste auch direkt zum Abitur führen
Von Kaija Kutter
Am Ende der abendfüllenden Debatte, in der CDU-Schulpolitiker Robert Heinemann keinen leichten Stand hatte, war Gastgeberin Karin Medrow-Struß ganz lieb. „Ich finde, sie sind mutig“, sagte die Vorsitzendes des Elternvereins, die zur Diskussion über Vor- und Nachteile eines zweigliedrigen Schulsystems in die Gesamtschule Winterhude eingeladen hatte.
Heinemann hatte nach dem schlechten PISA-Länderergebnis für Hamburg laut darüber nachgedacht, die Hauptschule abzuschaffen und nach sächsischem Vorbild ein zweigliedriges Schulsystem aus Gymnasium und Mittelschule einzuführen. Damit würde aber, das räumte er im November ganz offen in einem Interview mit der taz ein, auch die Gesamtschule „abgeschafft“, die in Hamburg jedes dritte Kind besucht.
Kein Wunder also, dass die Gesamtschulszene um ihre Existenz fürchtet. Nach Heinemanns Vorstellungen soll es der neuen Schule freigestellt sein, ob sie die Schüler nach Leistung getrennt oder in gemeinsamen Kursen unterrichtet. Eine Vorgabe, mit der im Prinzip auch die alten Gesamtschulen weiterleben könnten, wenn auch unter neuem Label. Doch der Teufel steckt im Detail. Die Hälfte aller Gesamtschulen hätte heute schon keine Oberstufe und sei deswegen ja schon „eine Mittelschule“, sagte Heinemann und erntete heftigen Widerspruch.
Denn die heutige Gesamtschule ist auch anwählbar für Kinder mit Gymnasialempfehlung und hat entsprechende Kurse, die zur Oberstufe führen. Und anders als Gymnasien, die reihenweise Kinder wegschicken, verhilft diese Schulform wie keine andere nicht für das Gymnasium Empfohlenen zum Abitur.
Die Gesamtschulen bräuchten keinen „Schutz der Politiker“, hätten „keinen Anlass, wenig selbstbewusst in die Debatte zu gehen“, sagte denn auch SPD-Politikerin Britta Ernst. Ihr Ziel sei, mit einer Reform die Gruppe der Risikoschüler zu mindern und das Bildungsniveau insgesamt zu steigern. Dabei müsse man sich „in der Tat von der Bezeichnung lösen“. Ernst: „Man kommt nicht zu einer neuen Schulform, wenn einer gewinnt und alle anderen matt am Boden liegen.“
Doch den Eltern im Publikum kam es auf die Bezeichnung gar nicht an, sondern darauf, dass die „zweite Säule“ im neuen System direkt zum Abitur führt. „Was planen sie wirklich? Wollen sie ein Elitegymnasium mit Aufnahmeprüfung?“, fragte eine besorgte Mutter den CDU-Politiker. Heinemann verneinte, so viele „Hintergedanken“ habe er nicht, und bejahte ausdrücklich die angemahnte Abitur-Option.
Doch die „Krux“ sei, so warnte GAL-Schulpolitikerin Christa Goetsch, dass man auch die Eltern der gymnasialempfohlenen Kinder überzeugen müsste, dort anzumelden. Goetsch: „Die zweite Säule muss so attraktiv sein, dass sich die Eltern darum reißen.“ Die GALierin sieht in dem Zwei-Säulen-System noch weitere „Strukturfallen“.
So bleibt das Problem der zu frühen Aufteilung der Kinder nach Klasse vier. Auch gibt es in Gesamtschulkreisen die Befürchtung, dass das Gymnasium weiter Kinder zur zweiten Säule abschiebt und diese eine „Restschule“ wird. Eine Lösung wäre, sich vom „Fetisch der Durchlässigkeit zu verabschieden“, wie ein Redner forderte, und so Gymnasium wie Mittelschule zu zwingen, ihre Schüler bestmöglich zu fördern.
Die Lösung für all diese Fragen wird ab Februar in der Enquete-Kommission zur Schulstruktur erörtert werden, die nach anfänglichen Widerständen auch von Heinemann als „entscheidendes Gremium“ akzeptiert wird. Sie werde, kündigte Medrow-Struß an, die Kommission „mit Argusaugen“ verfolgen: „Alleine brezelt ihr Politiker das nicht aus.“