piwik no script img

Archiv-Artikel

„Unser Deal heißt Respekt“

Peter Bucksch, 47, unterrichtet an einer Berliner Hauptschule, im Problemkiez Neukölln. Ab nächster Woche ist er dabei im neuen Buck-Film „Knallhart“ zu sehen. Wie hart ist sein Alltag wirklich?

INTERVIEW SUSANNE LANG

taz: Herr Bucksch, im Film sagen Sie einem Schüler, dass Sie an seiner Stelle arbeiten würden, „sonst – weißt ja, wirste abgeschoben.“ Unterrichten Sie wirklich so?

Peter Bucksch: Nein, so etwas würde mir nicht über die Lippen kommen. Gerade bei Migranten muss man im Umgang sehr respektvoll sein.

Was heißt respektvoll?

Die Schüler ernst nehmen, aber nicht mit Verboten oder Strafen disziplinieren. Man muss ihnen klare Grenzen aufzeigen.

Sie sind kein Vertreter von Kuschelpädagogik?

Ich brauche meinen respektvollen Abstand. Wenn mich jemand anfasst, dann kriegt er zu hören: „Willste mein Hemd waschen?“ Und er weiß ganz genau, dass eine Grenze erreicht ist.

Was machen Sie anders, viele Lehrer würden bei so einem Satz nur ausgelacht?

Als Sportlehrer habe ich einen gewissen Vorsprung. Die Schüler wissen ganz genau, dass ich konsequent bin. Wenn ich sage „Kollege, noch so ein Ding und wir sehen uns in der Klassenkonferenz, dann lerne ich mal deine Eltern kennen, das ist doch auch was Schönes“, dann ist klar: das ist kein Scherz.

Manchmal scherzen Sie?

Klar, bis zu einer gewissen Grenze. Ich bin kein trockener Typ, und wenn ich meinen Job mache, möchte ich auch Spaß dabei haben. Das dürfen die Schüler auch merken.

Spielt Autorität eine wichtigere Rolle, weil Ihre Schüler oft von einem dominanten Männerbild geprägt sind?

Das kommt darauf an, welchen Druck die Familie ausübt. Kolleginnen haben da eher Schwierigkeiten, weil der Respekt vor der weiblichen Person teilweise gar nicht existiert. Als Mann habe ich da offensichtlich eher gute Karten.

Packen Sie Ihre Jungs auch mal bei der Ehre – sie gilt ja als wichtiger Wert?

Unser Deal heißt Respekt. Mit der Ehre, das ist so eine Sache, wenn man sich darauf einlässt, wird es schnell kompliziert.

Thematisieren Sie Werte?

Ich versuche, den Schülern meine Werte klar zu machen und sie zu vereinbaren mit den ihrigen. Umgekehrt gilt aber auch: Wenn ihr streng gläubig seid, kein Problem, aber schränkt mich und andere nicht damit ein.

Haben Sie viele streng religiöse Schüler?

Ja, sehr viele. Oftmals ist es aber auch das Elternhaus, das Religiosität einfordert. Deshalb sind viele der Schüler Gratwanderer. Sie treffen in der Schule auf Mädchen mit Kopftüchern genauso wie ohne. Für viele ist es sehr schwierig, Orientierung für sich selbst zu finden.

Aber an Ihrer Schule funktioniert das Miteinander statt Nebeneinander der Kulturen?

Sicher, Schule ist da ein interkultureller Freiraum, das unterschätzen viele. Neben ihr gibt es die Familie oder die Straße, wo wieder ganz andere Regeln gelten. Hier können sich Schüler ungezwungen bewegen und verabreden, vor allem Mädchen, die sonst zu Hause sitzen müssen.

Die Straße – das heißt im Film „Knallhart“ Banden, Drogen, Gewalt. Inwieweit stimmt das mit Ihrem Alltag überein?

Tja, das ist so, davor können wir die Augen nicht verschließen. Detlev Buck hat unheimlich gut recherchiert und klasse Momentaufnahmen eingefangen. Wenn hier ein kleiner Junge aus dem reichen Zehlendorf ankommt, dann kann es passieren, dass er abgezogen wird. Vielleicht kann der Film Eltern und Außenstehende für die Situation der Jugendlichen sensibilisieren.

Wie reagieren Sie darauf?

Als Lehrer reagieren wir, wenn wir von solchen Vorfällen hören, und informieren die Polizei oder Behörden. Und ich muss ehrlich sagen, mit meinen Schülern möchte ich auch nicht tauschen. Jede Generation hat ihr eigenes Problem, aber auf den Jungen heute lastet schon ein großer Druck.

Was hat sich geändert?

Es geht dabei los, dass sie bestimmte Klamotten haben müssen, und wenn sie sich die mal angeschafft haben, müssen sie gucken, dass sie sie behalten können.

Haben Sie sich Ihren Beruf eigentlich so vorgestellt?

Oh nein, er hat sich so entwickelt.

Sie lachen immerhin – sind Sie noch gern Lehrer?

Naja, die Hauptschule ist ein Ort, an dem man eigentlich klasse arbeiten kann, weil man eine direkte Rückkopplung hat. Wenn ich schlechte Laune habe oder keinen so guten Unterricht mache, dann bekomme ich das sofort zu hören: Herr Bucksch, das war jetzt aber doof. Die Schüler sind auf ihre Art sehr viel ehrlicher.

Aber …?

Ich hätte nicht gedacht, dass ich so viele Dinge zusätzlich regeln muss. Ein Großteil meiner Arbeit besteht darin, zu gucken, dass die Kids überhaupt zur Schule kommen, was zu Hause mit den Eltern los ist, ob eine Heimeinweisung nötig ist – diese Dinge.

Ist das nicht die Aufgabe des Jugendamtes?

Eigentlich schon, ja. Wir müssen das aber initiieren, wir sind die Ersten, die Missstände mitbekommen. Das ärgert mich ja so an vielen Medienberichten, wo es nur heißt, die Lehrer hätten die Warnsignale nicht gesehen – wenn man sich überlegt, wie vielen Warnsignalen wir nachgehen, das ist enorm!

Mit dem Image der Hauptschulen sieht es auch nicht gut aus.

Klar, wir haben ja auch keine Lobby. Wir sind das Sammelbecken, da kommen die Reste. Dabei vergessen die meisten aber, dass sich früher die Hauptschule ausgezeichnet hat mit einer soliden Grundausbildung für einen Arbeiterberuf – diese Arbeiterberufe gibt es aber nicht mehr, die Familientradition von Berufen stirbt, der Sohn hat nicht mehr den Vater als berufliches Vorbild.

Welche Aussichten können Sie da den Schülern bieten?

Auf keinen Fall die auf Jobs, das ist klar. Darum geht es an der Hauptschule auch nicht. Viel wichtiger ist, dass ich dazu beitragen kann, sie zu orientieren und ihre Fähigkeiten zu entwickeln. Damit sie ihren eigenen Wert einschätzen können.

Wie erreichen Sie das?

So schwer ist das gar nicht – wenn man bereit dazu ist, den Unterricht zu ergänzen. Der Buck-Film zum Beispiel war so ein Projekt. Einige meiner Schüler haben auch als Statisten mitgemacht. Dabei machen sie die Erfahrung, dass sie etwas wert sind, und müssen keinen abziehen, weil sie ihren Namen und Ruhm woanders herhaben.

Ein Film wie dieser ist aber eine Ausnahme, oder?

Naja, wir haben auch dauerhafte Projekte. Zum Beispiel unsere Schulfirmen im Rahmen der Arbeitslehre, hier gibt es einen Cateringservice, für kleinere Büffets. Da sehen die Schüler, dass es auch für sie einen Aufgabenbereich gibt.

Sie plädieren für Chancengleichheit?

Meine Schüler haben nicht die gleichen Chancen, das ist eben so. Da gab es zu viele Versäumnisse, sprachliche zum Beispiel. Viele haben sich eine Zwischensprache angeeignet, eine, sagen wir, sehr kreative Form der deutschen Sprache. Manchmal ist das ja witzig. Aber wenn sie später beim Bewerbungsgespräch wirklich die gleichen Chancen haben wollen, müssen wir ihnen auch die sprachlichen Mittel zur Verfügung stellen.

Was halten Sie von Deutschpflicht auf Schulhöfen?

Machen wir uns doch nichts vor: Alles, was mit Zwang passiert, führt nur zu Gegendruck. Wie sollte ich das überhaupt durchsetzen? Hey Jungs, jetzt sprecht bitte Deutsch? Besser ist es, die Notwendigkeit mit ihnen zusammen zu erarbeiten.

Fühlen Sie sich ausgeschlossen, wenn nur Türkisch gesprochen wird?

Nur bei Elterngesprächen, wenn einige sich plötzlich auf Türkisch unterhalten. Da denke ich schon, huch, und was mache ich hier?

Da gehen Sie dazwischen?

Ja klar, ich spreche kein Türkisch, nur Schimpfworte verstehe ich mittlerweile schon ganz gut.

Wenn man Ihnen so zuhört, glaubt man gar nicht, dass es überhaupt frustrierte Lehrer gibt …

Aber hallo, ich bin klassisch frustriert! Ich meckere jeden Tag über Schule und die Schüler.

Wie passt das nun zusammen?

Wenn ich mich nicht mehr aufregen würde, bräuchte ich nicht mehr unterrichten. Ich möchte ja gerade, dass der Schulalltag besser wird.

Sie lassen die Arbeit sehr an sich heran?

Ja, aber das meine ich ja: Wenn ich mich nicht darauf einlassen würde, dann wäre ich wirklich zu frustriert. Man darf sich nicht nur am Output orientieren, an der Leistung, die am Ende steht oder nicht steht. Das neue Berliner Schulgesetz gibt uns – neben den ganzen Reglements – dazu auch Chancen.

Sie meinen, dass Schulen mehr Gestaltungsraum haben?

Ja, wir können unser eigenes Schulprofil entwickeln. Dazu braucht man engagierte Kollegen und eine liberale Schulleitung – das haben wir hier. Trotzdem bedeutet das eine enorme zusätzliche Belastung, die nicht alle Lehrer klasse finden. Langsam spüre ich die auch. Leider werden zu wenig junge Lehrer eingestellt. Das wäre ideal: wir haben die Erfahrung und sie haben die Power.

Demnach könnten wir uns eigentlich die Schulsystem-Debatten sparen?

Ich bin überhaupt kein Gegner von Einheitsschulen, je mehr Leute mit unterschiedlichen Bildungsniveaus zusammen unterrichtet werden, desto differenzierter kann man sie fördern und desto besser unterstützen sie sich gegenseitig. Aber solange es die Hauptschule gibt, muss man den Jugendlichen Angebote schaffen, die sie auch nutzen können.

Was war denn Ihr größter Erfolg als Lehrer an dieser Hauptschule?

Mich freut immer wahnsinnig, wenn ehemalige Schüler vorbeikommen und erzählen, dass es ihnen gut geht. Einer meiner Schüler hat sogar Zahnmedizin studiert, ein anderer arbeitet an einer Habilitation in Physik!

Kompliment!

Ja, wir haben hier klasse Jugendliche, die es auch wert sind, dass man sich um sie kümmert. Manche brauchen eben mehr Zeit. Manchmal hat das auch fast was Trauriges, wenn man so lange mit Leuten gearbeitet hat und muss sie dann wegloben.

Das macht Sie nicht glücklich?

Doch, klar! Wenn ich lange mit Schülern gearbeitet habe, bei denen immer etwas schief gelaufen ist und plötzlich läuft es – da weiß ich wieder, warum ich Lehrer geworden bin.