WAS ALLES NICHT FEHLT

Die erste Finalpaarung: Im Endspiel der Australian Open stehen sich in Melbourne die Chinesin Li Na und die Slowakin Dominika Cibulkova gegenüber. Li Na besiegte die Kanadierin Eugenie Bouchard mit 6:2 und 6:4. Für die Slowakin ist es das erste Grand-Slam-Tennisfinale ihrer Karriere. Sie setzte sich mit 6:1, 6:2 gegen Agnieszka Radwanska aus Polen durch. Bei den Männern qualifizierte sich der Schweizer Stanislas Wawrinka mit einem umkämpften 6:3, 6:7, 7:6, 7:6-Erfolg über den Tschechen Tomas Berdych für das Endspiel. Er trifft dort auf den Sieger des Duells zwischen dem Spanier Rafael Nadal und dem Schweizer Roger Federer.

Eine Ausbootung: Eiskunstlauf-Trainer Karel Fajfr wird die Paarläufer Daniel und Maylin Wende nicht bei den Olympischen Spielen in Sotschi (7. bis 23. Februar) betreuen. Aus „ethischen und moralischen Gründen“ habe der Deutsche Olympische Sportbund auf eine Nominierung des gebürtigen Tschechen verzichtet, teilte DOSB-Sprecher Christian Klaue mit. Bei den Winterspielen 2010 in Vancouver hatte der 70-Jährige, der 1995 wegen sexuellen Missbrauchs in elf Fällen verurteilt worden war, teilgenommen – allerdings mit einer Akkreditierung des tschechischen Verbandes. Bei der Deutschen Eislauf-Union (DEU) zeigte man sich enttäuscht über die DOSB-Entscheidung.

Viel Kohle: Die Qatar Open im Tischtennis stellt in diesem Jahr einen Prämienrekord mit 370.000 Euro auf. Laut Tischtennis Weltverband ITTF erhalten allein die Sieger der beiden Einzel-Turniere rund 26.000 Euro. Die Bestmarke für ein Preisgeld im Tischtennis lag bislang bei der Kuwait Open, die im Vorjahr 300.000 Dollar auslobte, durch die Qatar Open aber um 200.000 Dollar übertroffen wird.

Noch viel mehr Kohle: Der englische Premier League Klub Manchester City hat für 7,1 Millionen Euro den australischen Erstliga-Klub Melbourne Heart gekauft. Gleichzeitig erwarb der Verein Rechte am Rugby-Klub Melbourne Storm. Manchester City wird von Scheich Mansour bin Zayed Al Nahyan geführt und besitzt bereits Anteile an der amerikanischen Mannschaft New York City FC, der ab 2015 in der Major League Soccer einen Startplatz haben wird.