piwik no script img
taz logo

Archiv-Artikel

Der Fall Barbie

Von ges

■  Klaus Barbie wurde 1913 als Sohn eines Lehrerehepaars in Bad Godesberg geboren. Im Jahr 1934 trat er der SS bei. Während des Kriegs wurde Barbie zunächst in den Niederlanden eingesetzt, ab November 1942 war er Chef der Gestapo in Lyon. Dort folterte und ermordete er Mitglieder der Résistance und verantwortete die Deportation von 44 Kindern nach Auschwitz. Nach dem Krieg tauchte er erst in Deutschland, dann in Bolivien unter. Erst 1983 wurde er nach Frankreich ausgeliefert, wo ihm der Prozess gemacht wurde. Im Juli 1987 zu „lebenslänglich“ verurteilt, starb Barbie 1991 in französischer Haft an Krebs. (ges)

taz zahl ich illustration
taz zahl ich

Ihnen liegt die taz am Herzen?

Dann hätten wir eine Bitte: Unterstützen Sie uns mit einem freiwilligen Beitrag! Denn wir sind auf unsere Leser:innen angewiesen, wenn wir taz.de auch weiterhin frei zugänglich halten wollen. Mit nur 5,- Euro sichern Sie unseren Journalismus und die Zukunft der taz – sind Sie dabei?