: Dampfradio wird Solar-Radio
■ Greenpeace startet bundesweite Solar-Radio-Tour. Mobile Photovoltaik-Anlage versorgt heute den Radio-Übertragungswagen von SFB 1 mit Sonnenstrom
Premiere beim Sender Freies Berlin: Die erste Solar-Radio-Sendung, die in Deutschland produziert wird, ist heute bei SFB 1 auf „88,8“ zu hören. Greenpeace startet damit eine bundesweite Solar- Radio-Tour. Mit der mobilen Solar-Hausdachanlage „Cyrus“ wird Greenpeace in den kommenden Wochen die Ü-Wagen verschiedener öffentlich-rechtlicher und privater Radiostationen im Bundesgebiet während des Sendebetriebes mit Solarstrom versorgen. Während der Solar-Radio-Tour werden den ZuhörerInnen zahlreiche Informationen und Hintergründe zu erneuerbaren Energiequellen, speziell der Photovoltaik, geboten. Die Sendebeiträge werden auf öffentlichen Plätzen in mehreren Städten live produziert. Weitere Stationen der Solar-Radio-Tour sind Kassel, Köln, Stuttgart, Nürnberg, München und Hannover.
Seit Jahresbeginn hat Greenpeace darauf verwiesen, daß es auch in der Bundesrepublik einen wachsenden Markt für preisgünstige Solaranlagen gibt. Eine Studie belegt, daß eine wirtschaftliche Produktion von Photovoltaik-Anlagen in Deutschland möglich ist, obwohl die großen Energiekonzerne immer wieder das Gegenteil behauptet haben.
Mehr als 4.000 Kaufinteressierte haben nach Greenpeace- Angaben schriftlich mitgeteilt, daß sie eine 2 Kilowatt starke Photovoltaik-Anlage vom Typ „Cyrus“ kaufen würden. Das entspricht einem Marktvolumen von über 100 Millionen Mark und sichert die Schaffung zukunftsfähiger Arbeitsplätze. Erste „Cyrus“-Anlagen wurden bereits installiert.
Die unzulängliche Förderpolitik der Bundesregierung und die Blockadehaltung der Energieversorgungsunternehmen verhindern nach Ansicht von Greenpeace jedoch eine breitere wirtschaftliche Nutzung der Photovoltaik. 1995 wurden Solaranlagen mit einer Gesamtleistung von rund 2,5 MW installiert, dies entspricht 1.250 Anlagen mit 2 Kilowatt Leistung. In diesem Jahr sind bei Bund und Ländern bereits rund 2.000 Anträge auf Förderung eingegangen. Allein beim Bundeswirtschaftsministerium liegen über 900 Anträge auf Halde. Die Fördergelder des Bundes reichen jedoch lediglich für 250 Anlagen. Eine Aufstockung des Förderetats sei deshalb dringend erforderlich, fordert Greenpeace. taz
Informationen: Sven Teske,
Tel.: 0172/3818-145
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen