piwik no script img

Müll als Brennstoff

■ Eine Million Tonnen Sonderabfall sind aus der Statistik verschwunden

Hamburg (dpa) – Über eine Million Tonnen brennbarer Sonderabfälle sind seit 1993 aus der Entsorgung verschwunden und am Rande der Illegalität als Ersatzbrennstoffe in die Industrie zurückgelangt. „Das ist ein klarer ökologischer Rückschritt“, kommentierte Reinhard Schultz, SPD- Bundestagsabgeordneter und Geschäftsführer der Deutschen Projekt Union (DPU, Essen) gestern in Hamburg. Grundlage seiner Ausführungen ist eine Studie zur Situation der Sonderabfallentsorgung.

So würden in großem Umfang besonders überwachungsbedürftige Abfälle mit Kohle vermengt und als Industriekohle legal verkauft. Auch die Vermischung mit Sägespänen oder Kieselgur sei keine Seltenheit. Die Ersatzbrennstoffherstellung erfolge vorwiegend in Altanlagen mit Mischtrommeln in der Freiluft oder in einfachen Mischgruben mit Baggern. Dabei würden leichtflüchtige Bestandteile der Sonderabfälle – zum Beispiel krebserregendes Benzol – in erheblichen Mengen freigesetzt. „Die statistische Halbierung der Sonderabfälle ist Augenwischerei. In Wirklichkeit werden sie nur umdeklariert und anders verteilt“, ist Schultz überzeugt.

Die mit hohen Investitionen modernisierten Abfallverwertungsgesellschaften – allein in Hamburg wurden dafür rund 360 Millionen Mark aufgewandt – stehen durch dieses Öko-Dumping vor dem finanziellen Ruin, beklagte Hans-Albert Dirrigl, Geschäftsführer der Abfall-Verwertungs-Gesellschaft Hamburg. Der Grund: Für die Verwertung von einer Tonne Sonderabfall können von diesen Entsorgern nur 630 Mark pro Tonne Müll in Rechnung gestellt werden. Das ist weitaus weniger als der Selbstkostenpreis.

Wer dagegen Sondermüll zu Ersatzbrennstoff verarbeite, bekomme zweifach Geld: Einmal werde die Produktion steuerlich gefördert, zum anderen verdiene das Unternehmen durch den Verkauf des Brennstoffs, so Dirrigl.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen