: Zwangshausarbeit für Österreichs Männer
Die österreichische Frauenministerin Helga Konrad will faulen Ehemännern an den Kragen: Die männliche Verweigerung auf dem Gebiet der Hausarbeit soll künftig als Scheidungsgrund gelten. Der Koalitionspartner ÖVP gibt zwar zu, daß die Forderung nach „Mehr Männerhilfe im Haushalt“ nicht ganz unberechtigt ist – „immerhin benutzen sie mehr als sieben Stunden täglich den unentgeltlichen Zimmer- und Verpflegungsservice ihrer Frauen“ –, will jedoch der Erkenntnis keine Taten folgen lassen. Auch Bundeskanzler Franz Vranitzky (SPÖ) ist keine große Hilfe. Er hatte sich zum Jahreswechsel bei der Zubereitung von Salat als Vertreter der „neuen Männer“ ablichten lassen. Alles pure Mogelei: Journalisten fanden heraus, daß der Kabinettschef „nur so tat als ob“. Das Festmenü sei von einem Starkoch geliefert worden. Vranitzky habe es dann nur noch „in den Ofen geschoben“.Foto: Voller Ernst
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen