: Wettkampfregeln des Boßelns
Jede Mannschaft besteht aus zwei Teams à fünf Spielern. Ein Team wirft mit Gummi-, eins mit Kunststoffkugeln. Der Kurs ist mit einer Anfangsmarkierung und einer Wendemarke nach 3 bis 4 Kilometern versehen. Die Stelle, an der die Kugel liegen bleibt, wird markiert, und von dort werfen die nächsten Spieler weiter. Gepunktet wird, wenn es gelingt, die Kugel so weit vorzulegen, daß es das gegnerische Team mit den nächsten zwei Würfen nicht schafft, an diese Marke heranzukommen. Nach zehn Würfen pro Spieler ist der Wettkampf beendet, und die Ergebnisse beider Teams werden addiert. Als Hilfe für den Werfer zeigt ein Einweiser die Ideallinie an. Hilfreiches Utensil ist ein Kescher, um die Kugel aus dem Straßengraben zu fischen. F.U.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen